Interview : Trump will 2020 wieder antreten und liebt Twitter
London/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat klargemacht, dass er eine zweite Amtszeit anstrebt und sich im Wahlkampf gute Chancen ausrechnet.
In der amerikanischen Bevölkerung gebe es ein hohes Interesse an seiner Kandidatur im Jahr 2020, begründete er dies in einem Interview. Nach Gesprächsauszügen, die in der Nacht zum Sonntag vom britischen Boulevardblatt „Mail on Sunday“ veröffentlicht wurden, antwortete Trump auf die Frage, ob er noch einmal antreten werde: „Das ist meine volle Absicht. Es scheint, als wenn sich das alle wünschen.“ Auch Twitter finde er toll, sagte der US-Präsident.
Das Interview hatte der britische TV-Reporter Piers Morgan am Freitag geführt. Morgan, der sich selbst als Freund Trumps bezeichnet, traf den Staatschef zum Plausch in dessen Regierungsmaschine Air Force One.
Trump hat seit seiner Vereidigung im Januar 2017 schon mehrfach deutlich gemacht, dass er es nicht bei einer Amtszeit belassen möchte. Im Februar ernannte er den Digitalstrategen Brad Parscale als Wahlkampf-Chef für das Rennen 2020.
Den Kurznachrichtendienst Twitter mag Trump nach eigener Aussage besonders, weil er schnell und unvermittelt Aussagen transportiere. Und: „Ich kann Falschnachrichten bekämpfen, weil ich so viele Anhänger habe“, sagte der US-Präsident dem Reporter. „Wenn sie alles zusammenrechnen, auf Facebook, Instagram und Twitter, sind es so mehr als 150 Millionen Menschen - das ist eine riesige Menge Menschen auf drei verschiedenen Plattformen.“ Rechnet man die Follower von Trumps persönlichen Accounts auf diesen drei Plattformen zusammen, ergibt sich allerdings nur eine Zahl von gut 87 Millionen: 53,1 Millionen bei Twitter, 24,7 Millionen bei Facebook und 9,3 Millionen bei Instagram.
Auf Morgans Lob, Trump sei der „weltweit geschickteste Vertreter auf Twitter“, antwortete der Präsident, manchmal sende er die Nachrichten selbst, manchmal bitte er einen Berater, dies zu tun. Dabei habe er hohe Ansprüche, angefangen „beim Komma“, sagte Trump. Wenige Sekunden später sei seine Mitteilung eine Eilmeldung in den Medien. So könne man schnell eine starke Aussage machen.