Haushaltsrevolution gefordert : Macron will gemeinsam mit Deutschland Europa umkrempeln
Paris (dpa) - Mit einem flammenden Appell für einen weitreichenden Umbau der Europäischen Union hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Deutschland und die übrigen EU-Partner in die Pflicht genommen.
Er präsentierte einen bis 2024 reichenden Fahrplan mit konfliktträchtigen Forderungen wie einem Eurozonenhaushalt und einer gemeinsamen Truppe für militärische Einsätze. „Haben wir keine Angst, gehen wir voran“, sagte der 39-Jährige vor Studenten in der Pariser Sorbonne-Universität.
Widerspruch gegen seine weitgehenden Pläne ist programmiert. Die FDP, die nach der Bundestagswahl als potenzieller Koalitionspartner gilt, lehnt einen Eurozonenhaushalt ab. Macron will dieses Milliardenbudget auch mit einer eigenen Steuer finanzieren - das Thema „EU-Steuer“ ist in Brüssel seit langem ein besonders heißes Eisen.
Macron bekannte sich ausdrücklich zu einem „Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten“: Reformbereite Staaten sollten vorangehen können, andere dürften sie nicht daran hindern. Er forderte ein europäisches Verteidigungsbudget, ein gemeinsames Asylamt oder einen gemeinsamen Mindestsatz für Unternehmensteuern.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker begrüßte Macrons Rede. „Ja, wir brauchen jetzt ein enger vereintes, stärkeres und demokratischeres Europa“, teilte Juncker via Twitter mit. „Europa braucht Mut.“ Zustimmung kam auch von Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD).
Der französische Staatschef schlug Deutschland eine noch engere Partnerschaft vor - es könnte einen neuen Élyséevertrag zum 55. Jahrestag am 22. Januar 2018 geben. Dieser Vertrag war 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsidenten Charles de Gaulle geschlossen worden und ist der Grundpfeiler der deutsch-französischen Freundschaft. „Wir werden über alles reden“, kündigte Macron an.