Schwestern noch immer gefangen : Gericht macht Emir von Dubai für Entführung und Folter verantwortlich
London/Dubai Auf Geheiß des arabischen Herrschers sollen zwei seiner Töchter nach Fluchtversuchen entführt und teils unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt worden sein. Als sich eine seiner Ehefrauen für die jungen Frauen einsetzte, geriet auch sie ins Visier.
Ein britisches Gericht hat den Emir von Dubai, Scheich Mohammed bin Raschid Al Maktum (70), für die Entführung zweier seiner Töchter und die Einschüchterung einer seiner Ehefrauen verantwortlich gemacht. Das geht aus mehreren Gerichtsurteilen des High Courts in London hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Sie bestätigen Vorwürfe von Prinzessin Haja Bint al-Hussein (45), einer der Ehefrauen des Scheichs. Demnach soll er veranlasst haben, zwei seiner Töchter, Scheicha Schamsa und Scheicha Latifa, nach Fluchtversuchen entführen zu lassen. In einem Fall stellte das Gericht sogar Folter fest. Die beiden Schwestern sollen noch immer gefangengehalten werden.
Der Emir hatte bis zuletzt versucht, die Veröffentlichung der Urteile zu verhindern. Sie stammen aus einem Rechtsstreit mit Prinzessin Haja, die vergangenes Frühjahr mit ihren beiden Kindern nach London geflohen war. Im Kern ging es dabei um einen Sorgerechtsstreit. Hajas Darstellung nach wurde sie immer stärker von ihrem Ehemann bedroht, weil sie Sorge über die Behandlung der beiden Töchter des Emirs geäußert hatte. Zudem hatte sie eine außereheliche Beziehung mit ihrem britischen Bodyguard begonnen. Das Gericht hielt die Darstellung der Prinzessin sowie anderer Zeugen für glaubhaft.
Scheicha Latifa hatte im Februar 2018 einen spektakulären Fluchtversuch unternommen. Per Schlauchboot und Yacht hatte die inzwischen 35 Jahre alte Frau versucht, das Land zu verlassen, bis sie schließlich von einem Sonderkommando vor der indischen Küste gestoppt und gewaltsam zurückgebracht worden sein soll, wie Unterstützer Latifas behaupten.