Analyse: Studieren im Irrenhaus und Hamster-Laufrad

Geplant war ein europäischer Hochschulraum. Doch der bringt den Studenten nur Ärger.

Düsseldorf. Ein schnelleres, erfolgreicheres, praxisnäheres und mobileres Studium: Mit diesem großen Versprechen an die Studierenden war vor zehn Jahren die Bologna-Reform gestartet. Doch das Projekt mit seinem angestrebten "gemeinsamen europäischen Hochschulraum" entpuppt sich als Endlos-Baustelle. Die Professoren kritisieren, dass sich die Hochschulen in "Irrenhäuser" verwandeln und vergleichen die Situation der Studenten mit einem "Hamster im Laufrad".

Die wesentlichen Kritikpunkte: fehlende Studierbarkeit und hohe Verschulung. Schuld daran sind die deutschen Hochschulen, die mancherorts die Inhalte der früher acht- bis zehnsemestrigen Diplom- oder Magisterstudiengänge zusammengestaucht und mit dem Etikett "sechssemestriges Bachelor-Studium" versehen haben. In den USA erreichen Studenten in der Regel in acht Semestern den Bachelor. In etlichen anderen Bologna-Unterzeichner-Staaten sind - je nach Fachrichtung - sieben bis zehn Semester veranschlagt.

In Deutschland indes lassen volle Stundenpläne, Anwesenheitspflicht, Klausuren oder Hausarbeiten für jedes Lehrangebot weder Zeit für eine Vertiefung des Stoffs noch für Nebenjobs. Dabei ist der Typus des vollfinanzierten Studenten eine Fiktion. Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks jobben 63 Prozent der Studenten, ein Drittel könnte das Studium ohne Nebenjob nicht finanzieren.

Unter diesen Bedingungen sinkt auch die Bereitschaft zu einem Auslandssemester. Dabei war gerade die Auslandsmobilität eines der Kernziele der Bologna-Reform. Statistiken zufolge sammelt zwar noch jeder vierte Student Erfahrungen im Ausland, in den Bachelor-Studiengängen sind es jedoch nur 15 Prozent.

Ein weiteres Problem ist die Anerkennung von Leistungen. Selbst in Deutschland tun sich Hochschulen schwer, sich gegenseitig die sogenannten Studienmodule und Leistungspunkte anzuerkennen. Die starke Ausdifferenzierung und Spezialisierung machen eine Harmonisierung der Studieninhalte fast unmöglich. Der Traum vom Studium ohne Grenzen an den mehr als 5000 Hochschulen in der EU und den angrenzenden Staaten lässt sich derzeit nicht verwirklichen.

Das zeigt auch eine andere Zahl: Bundesweit bricht jeder fünfte Student sein Studium ab. in Bachelor-Studiengängen sind es sogar 30 Prozent.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort