Gesellschaft : Das ist das Wort des Jahres 2022
2 Die großen Krisen schlagen sich auch in der Wahl zum „Wort des Jahres“ nieder. Mit „Zeitenwende“ setzt sich ein Begriff durch, der in engem Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine steht. In die Top Ten schafft es auch der „Doppel-Wumms“.
Der Begriff „Zeitenwende“ ist das „Wort des Jahres“ 2022. Das gab die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag in Wiesbaden bekannt. „Zeitenwende“ steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt. „Der russische Überfall auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende. Er bedroht unsere gesamte Nachkriegsordnung“, hatte Scholz Ende Februar gesagt, als er Waffenlieferungen an die Ukraine begründete.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache wählt für ihre Aktion regelmäßig Begriffe aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Deutschland nach Ansicht der Jury in einem Jahr sprachlich besonders bestimmt haben. 2021 war „Wellenbrecher“ das „Wort des Jahres“ gewesen. Das aus dem Küstenschutz und Schiffbau bekannte Wort wurde als Sammelbegriff für alle Schutzmaßnahmen benutzt, um die vierte Corona-Welle zu brechen.
In diesem Jahr gingen mehr als 2000 Einsendungen ein. Beim Begriff „Zeitenwende“ sei sich die Jury schnell einig gewesen, dass dieser das „Wort des Jahres“ sei, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache, Peter Schlobinski.