Falsche Uhrzeit : Uhren gehen bald wieder - Energie-Konflikt auf dem Balkan geklärt
Radiowecker kaputt? Keineswegs: Ein Konflikt auf dem Balkan hat in Europa die Synchron-Uhren aus dem Takt gebracht. Doch nun gibt es Entwarnung - für die Uhren.
Berlin. Der Spuk ist vorbei, schon bald dürften die Menschen in Europa sich wieder auf die Zeitangabe ihrer Radiowecker und Backofenuhren verlassen können. Bis zu sechs Minuten waren die sonst verlässlichen Alltagsbegleiter in den vergangenen Wochen plötzlich nachgegangen. Die Ursache war kurios, ein politischer Streit auf dem Balkan: Ein Netzbetreiber im Kosovo war wegen politischer Unstimmigkeiten mit Serbien seinen Verpflichtungen zur Stromeinspeisung nicht nachgekommen. Doch der serbische Netzbetreiber Elektromreza Srbije (EMS) gab nun Entwarnung. Seit dem 3. März halte das Kosovo die Standards wieder ein, hieß es in einer Erklärung.
Anders als Quarz- oder Funk-Uhren beziehen einfache Synchron-Uhren, ihren Takt aus der normalerweise immer konstant bleibenden Frequenz im Stromnetz. Diese liegt in Kontinentaleuropa bei fast genau 50 Hertz. Wenn es stärkere Frequenzabweichungen gibt, etwa wenn deutlich mehr Strom für Heizung im Winter genutzt wird, gleichen die Netzbetreiber die Differenz zum Schnittwert in der Regel durch höhere Einspeisung sofort aus. Dafür werde generell eine bestimmte Regelleistung an Energie vorgehalten, erklärte Heike Kerber vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im Elektronik-Verband VDE. Auf diese Weise gibt es höchstens Schwankungen um ein paar hundertstel Hertz.
Wie der Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E diese Woche mitteilte, sei es in den vergangenen Wochen aber zu einer Unterversorgung im Stromnetz gekommen. Als Grund gab der Verband politische Unstimmigkeiten zwischen dem Kosovo und Serbien an und forderte eine umgehende Klärung des Konflikts. Das vorwiegend von Albanern bewohnte Kosovo hatte sich vor zehn Jahren von Serbien abgespalten und wird inzwischen von über 110 Staaten weltweit als selbstständige Republik anerkannt. Serbien will dagegen seine frühere Provinz zurück haben. In der ENTSO-E ist wegen der politischen Spannungen der Kosovo derzeit kein offizielles Mitglied.