Magen-Darm-Operationen als Hilfe für Diabetiker?
Hamburg (dpa) - Magen-Darm-Operationen als Therapie für Diabetes-Patienten? Seit sich nach Operationen bei Fettleibigen herausgestellt hat, dass sie nicht nur abnehmen, sondern teils auch bessere Blutzuckerwerte haben, gehen Mediziner dieser Frage nach.
Wenn bei einem fettleibigen Menschen Begleiterkrankungen hinzukommen und alle anderen Maßnahmen zum Abnehmen nicht fruchten, ziehen Mediziner oftmals eine Operation in Erwägung. Der häufigste Eingriff der Chirurgen bei extrem Dicken in Deutschland ist laut Prof. Rudolf Weiner (Krankenhaus Sachsenhausen) ein Magen-Bypass. Dabei wird der Magen in zwei Teile geteilt und der obere Teil des Dünndarms stillgelegt. Jeweils ein Teil des Dünndarms und des Magens sind so von der Nahrungspassage und der Nährstoffaufnahme ausgeklammert.
„Bei diesen Operationen ist aufgefallen, dass die Patienten nicht nur hinterher an Gewicht abnehmen, sondern dass sich auch ihr Blutzuckerspiegel innerhalb weniger Tage verbessert“, sagt Prof. Dirk Müller-Wieland, Endokrinologe von der Asklepios Klinik St. Georg am Mittwoch bei einem Kongress in Hamburg. Zwar sei bekannt, dass weniger Gewicht auch ohne solche Operation zu besseren Blutzuckerwerten führe. „Doch der Magen-Darm-Trakt produziert offenbar noch mehr Hormone als bekannt, die neben Insulin auf den Zuckerstoffwechsel wirken.“
In Tierversuchen bei Ratten zeigte sich demnach, dass sich auch bei ihnen der Zuckerstoffwechsel verbesserte, wenn der obere Dünndarm entfernt wurde, aber auch, wenn eine Art Rohr in diesem Teil des Darms verhindere, dass die Nahrung in Kontakt mit der Darmwand kommt. „Drei Fragen gibt es nun: Welche OP-Verfahren eignen sich für solche Eingriffe, welche Mechanismen und welche Hormonwirkungen liegen der Verbesserung des Blutzuckers zugrunde, und wie gehen wir mit Diabetes-Patienten um, die nicht an Übergewicht leiden? Sollten diese auch operiert werden? Dafür brauchen wir klinische Studien, und klare medizinische Indikationen.“ Studien sind laut Weiner in den USA und Europa in Gang gebracht, auch die Universität Heidelberg plant eine solche.