War es ein Raumschiff? : Forscher belauschen Asteroid „Oumuamua“
Green Bank (dpa) - Ist ein Raumschiff an der Erde vorbeigeflogen? Auf der Suche nach außerirdischer Intelligenz haben US-Astronomen damit begonnen, den Asteroiden „Oumuamua“ zu belauschen.
Vom Green-Bank-Teleskop im Bundesstaat West Virginia aus sei der Lauschangriff gestartet worden, teilten die Organisatoren des Programms „Breakthrough Listen“ mit. Die Gruppe wird unter anderem vom britischen Astrophysiker Stephen Hawking unterstützt.
„Oumuamua“ war vor einigen Wochen als erster mit modernen Teleskopen beobachteter Asteroid von außerhalb unseres Sonnensystems an der Erde vorbeigerauscht. Der 400 Meter lange Brocken war Millionen Jahre zu uns unterwegs und verblüfft Wissenschaftler mit seiner ungewöhnlichen Form: Er ist nach neuesten Analysen rund fünf Mal so lang wie breit - anders als alle Asteroiden aus unserem Sonnensystem, die bislang beobachtet wurden. Der Brocken war am 19. Oktober mit dem Pan-Starrs1-Teleskop auf Hawaii entdeckt worden.
Die Forscher von „Breakthrough Listen“ gehen davon aus, dass „Oumuamua“ mehr sein könnte als nur ein Asteroid: Die Form einer Zigarre oder Nadel könne darauf hindeuten, dass es sich um ein interstellares Raumschiff handelt. Eine solche Bauweise minimiere die Reibung mit Gasen und Staub im Weltall.
Der Asteroid sollte zunächst über mehrere Frequenzen zehn Stunden lang untersucht werden. Die Wissenschaftler erhoffen sich mehr Informationen über Herkunft und Zusammensetzung des Objekts. „Die hohe Empfindlichkeit der eingesetzten Radioteleskope wird sogar den Nachweis eines Mobiltelefons auf „Oumuamua“ zulassen, sollte so etwas vor Ort zum Einsatz kommen“, erklärt Thomas Müller vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, der selber nicht am Programm beteiligt ist.
Rüdiger Jehn von der europäischen Weltraumorganisation ESA hält die Raumschiff-These jedoch für unwahrscheinlich: „Das ist weit hergeholt. Aber ich lächele darüber nicht, das sind anerkannte Wissenschaftler.“ Für die Form des Asteroiden „Oumuamua“ gebe es vermutlich eine natürliche Erklärung. „Wahrscheinlich kommt diese Form viel häufiger vor, als wir denken. Aber meistens sind Asteroiden viel zu weit weg und zu dunkel, als dass wir sie erkennen könnten“, sagt Jehn.