Interview Müllexperte: „Die Menge an Plastikmüll muss bis 2030 halbiert werden“

Berlin · Die Umwelthilfe fordert klare Vorgaben zur Reduzierung von Plastikmüll. Verpackungen seien oft überflüssig.

 Appelliert an Verbraucher: Thomas Fischer, Müllexperte der Umwelthilfe, fordert Sensibilität bei unnötigen Verpackungen.   Foto: Umwelthilfe

Appelliert an Verbraucher: Thomas Fischer, Müllexperte der Umwelthilfe, fordert Sensibilität bei unnötigen Verpackungen. Foto: Umwelthilfe

Foto: Umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) plädierte für klare Zielvorgaben zur Reduzierung von Plastik in Supermärkten. Selbstverpflichtungen, wie von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und dem Handel geplant, reichten nicht aus, so der Müllexperte der Umwelthilfe, Thomas Fischer, im Gespräch mit unserer Redaktion.

Herr Fischer, warum werden Gurken in Plastik verpackt?

Thomas Fischer: Lange hat der Handel damit argumentiert, dass man konventionelle Ware von Bio-Ware unterscheidbar machen müsse. Das geht natürlich auch anders, etwa mit Aufklebern. Dann kam immer der Hinweis, Kunden könnten einfach umkleben. Kein Supermarkt hat aber schlechte Erfahrungen mit den Alternativen zum Plastik gemacht.

Das heißt, auf viele Umverpackungen kann verzichtet werden?

Fischer: Ja. 63 Prozent des Obstes und Gemüses werden vorverpackt. Das ist völlig kontraproduktiv, weil dies zu mehr Lebensmittelabfällen führt. Wenn man Bananen nur noch im Folienset bekommt, Äpfel nur noch in Vierer- oder Sechserpacks, dann führt das dazu, dass viele Leute nicht mehr bedarfsorientiert einkaufen können. Und dementsprechend erhöht sich die Verschwendung.

Dem Handel dürfte es allerdings auch ums Geschäft gehen.

Fischer: Das stimmt. Durch Vorportionierung werden mehr Lebensmittel verkauft und das ist für den Handel in der Tat ein besseres Geschäft. Aber das ist nur ein Grund: Vorverpackte Lebensmittel vereinfachen die Vorgänge an der Kasse. Man kann mehr Kunden in kürzerer Zeit bedienen.

Nun sagen viele Ketten, man habe schon viel verbessert. Stichwort Verzicht auf Plastiktüten. Das werden auch Sie anerkennen, oder?

Fischer: Der Handel hat feine Antennen. Er hat schon mitbekommen, dass Plastik und unnötige Verpackungsartikel mehr und mehr von den Kunden hinterfragt werden. Was der Handel bisher gegen Plastik getan hat, reicht jedoch nicht aus. Das Müllproblem in der Breite wird damit nicht gelöst.

Was schlagen Sie vor?

Fischer: Das Plastikmüllproblem verursacht haben die Händler. Und in der Regel schaffen es die Verursacher aus eigener Kraft nicht, die Probleme wieder zu beseitigen. Deshalb greifen freiwillige Selbstverpflichtungen wie von Ministerin Schulze geplant zu kurz. Wir brauchen Verbindlichkeit und Druck beim Thema Abfallvermeidung. So, wie ein Österreich. Deshalb plädieren wir für ein konkretes Ziel und gesetzliche Vorgaben: Die Menge an Plastikmüll muss bis 2030 halbiert werden.

Was raten Sie Verbrauchern?

Fischer: Der Verbraucher kann vieles tun. Er sollte Obst und Gemüse unverpackt kaufen. Er muss seinen Blick schärfen, wenn es um unnötige Umverpackungen geht. Bestes Beispiel dafür ist Zahnpasta. Viele Tuben werden in einer sinnlosen Pappschachtel verkauft. Und dann gibt es natürlich noch den Klassiker von kleinen Einzelverpackungen in einer Großverpackung – wie bei den Gummibärchentüten. Darauf sollte jeder Verbraucher schlichtweg verzichten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort