Gesellschaft : Zukunftsfähiges Stadtleben: Wie sollen wir leben?
Es gibt viele Faktoren, die bestimmen, wie unser Leben in der Zukunft aussehen wird. Technologische Entwicklung, soziale Veränderungen und auch der Klimawandel stellen uns schon heute vor neue Herausforderungen.
Doch als intelligente Menschen haben wir es in der Hand, Zukunft nicht nur zu erleben und zu ertragen, sondern sie aktiv durch unsere Entscheidungen zu gestalten. Wie soll das gehen?
Der Verkehr der Zukunft
Hier gilt es viele unterschiedliche Bedürfnisse gegeneinander abzuwägen. Rein organisatorisch gesehen ist der Individual-Autoverkehr eine Katastrophe. Die Energiebilanz ist grauenhaft, der Platzbedarf ist immens und die Kosten für Mensch und Umwelt gewaltig. Warum hat er sich trotzdem durchgesetzt? Weil wir den Besitz des PKW mit Freiheit und Status verbinden. Jedoch finden sich in Europa in immer mehr Städten verkehrsberuhigte Innenstädte, sogar gänzlich autofreie Städte sind möglich. Dabei kann die Kombination von Fahrradnutzung und öffentlichem Verkehr nicht nur Geld und CO2 sparen. Wenn ein Durchschnittsbürger das Geld, das er jährlich für einen PKW aufwendet (200 bis 400 € je Monat und damit 2400 bis 4800 €), in diese Transportmittel steckt, kann er sich theoretisch jedes Jahr ein neues Rad kaufen und zusätzlich jede Strecke mit Bus und Bahn bewältigen.
Die Energieversorgung der Zukunft
Auch hier müssen wir uns von Gewohnheiten und alten Vorstellungen lösen. Die Energiewende in Deutschland wurde durch die Geschehnisse in der Ukraine beschleunigt, aber schon vorher war klar erkennbar, wohin die Reise geht: Um nachhaltig zu leben, benötigen wir erneuerbare Energiequellen.Die Abkehr von fossilen Energien muss sich weiter beschleunigen. Doch die Flächen für neue Windparks sind begrenzt und auch das Potenzial für Wasserkraft ist in Deutschland quasi ausgeschöpft. Ein Mittel der Wahl ist immer noch Photovoltaik: Die Kraft der Sonne ist quasi unendlich überall und kostenlos verfügbar. Ideale Voraussetzungen, um Strom zu erzeugen.Natürlich muss das nicht aus reiner Nächstenliebe und Fürsorge für den Planeten geschehen, immerhin gibt es die Anlagen nicht umsonst. Aber wer heute Solaranlagen kaufen möchte, genießt eine ganze Reihe von Vorteilen. Zum Beispiel erhält er staatliche Förderung in Form von Steuervergünstigungen. Weiterhin kann er den selbst erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen und damit Geld verdienen.Wer seinen Eigenverbrauch mit Solarstrom bestreiten möchte, spart sich dagegen den Einkauf von Energie der großen Konzerne und macht sich damit unabhängig vom Markt und seinen Preisschwankungen. Gerade in Zeiten wachsender Preise ist Autarkie eine gute Vorsorge.