Kühnert und der Hacker : „Titanic“-Aktion: „Bild“ wegen SPD-Story unter Druck
Berlin (dpa) - Die „Bild“-Zeitung ist wegen einer Titelgeschichte über eine angebliche „Schmutzkampagne bei der SPD“ unter Druck geraten. Das Magazin „Titanic“ erklärte, „Bild“ sei dabei auf eine Satire-Aktion hereingefallen.
Dabei ging es um einen der Zeitung zugespielten angeblichen Mailverkehr des Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert mit einem Russen, der dem Juso-Chef anbot, über falsche Accounts im Internet den SPD-Mitgliederentscheid zu beeinflussen. Beide tauschten sich über die Möglichkeiten aus, über Facebook und andere soziale Medien Stimmung gegen die GroKo zu machen - das Ganze war laut „Titanic“ aber frei erfunden. Kühnert, Chef der SPD-Nachwuchsorganisation Jungsozialisten, ist Wortführer der Gegner einer erneuten großen Koalition.
„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt teilte auf Twitter dazu heute mit: „Natürlich darf Satire so etwas, aber sie versucht sich hier zu profilieren, indem sie journalistische Arbeit bewusst zu diskreditieren versucht.“ Man habe sich erst zur Berichterstattung entschieden, „als die SPD Anzeige geprüft hat“. Man habe zudem nie von einer Kampagne von Kühnert geschrieben, sondern von „einer Kampagne GEGEN ihn“. Allerdings ist im Titel von einer Kampagne „bei der SPD“ die Rede. Die Partei betonte, alles sei frei erfunden.
Reichelt betonte in einer weiteren Stellungnahme bei „Bild.de“: „Wenn bei BILD ein Fehler passiert ist, dann, dass wir den angeblichen Informanten nicht als „Titanic“-Mitarbeiter enttarnen konnten, obwohl wir mehrfach versucht haben, seine Identität festzustellen“. Man bedauere, „dass wir nicht von Anfang an berichten konnten, dass mutmaßlich ein Satire-Magazin hinter den gefälschten Mails von Kevin Kühnert steckt.“ Trotzdem sei die Berichterstattung richtig gewesen: „Ein berichtenswerter Vorgang bleibt das aufgrund der Strafanzeige der SPD trotzdem“, so Reichelt.
Die SPD erklärte der dpa, die Juso-Pressestelle habe auf Fragen der Zeitung am 15.2. erklärt, dass es sich beim fraglichen Mailverkehr um eine Fälschung handeln müsse. „Zudem haben wir der BILD-Zeitung mitgeteilt, dass der SPD-Parteivorstand prüft, Strafanzeige gegen Unbekannt zu stellen.“ Am Tag darauf habe die Zeitung „auf der Grundlage des gefälschten Mailwechsels auf der Titelseite über eine „Schmutzkampagne in der SPD“ berichtet“. Daraufhin habe der Vorstand Strafanzeige gegen unbekannt gestellt.
In einer ersten Analyse der sogenannten Header-Dateien der in der Affäre aufgetauchten Mails erklärte der Internet-Experte Christoph Fischer: „Das sieht nach einer gut gemachten Fälschung aus. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Mail jemals über einen SPD-Server gelaufen ist“. Fischer hat als Digital-Forensiker auch an der Aufklärung der Hacker-Attacke auf den Bundestag 2015 mitgearbeitet.
Die „Titanic“ erklärte, „die "Bild"-Zeitung ist einem Fake der TITANIC aufgesessen“. Der Schriftverkehr zwischen Kühnert und einem Russen namens Juri sei von Internetredakteur Moritz Hürtgen an „Bild“ lanciert worden. „Eine anonyme Mail, zwei, drei Anrufe — und "Bild" druckt alles, was ihnen in die Agenda passt“, kommentierte das Satire-Magazin. Es stellte den angeblichen Mailwechsel zwischen „Kev“, dem vermeintlichen Juso-Vorsitzenden Kevin Kühnert, und „Juri“, einem angeblichen russischen Internettroll, online.