100. Geburtstag : Bauhaus-Fernsehfilm entsteht an Originalschauplätzen
Dessau-Roßlau (dpa) - Das Bauhaus mit seiner schlichten Architektur und seinen klaren Linien im Design hat die Welt verändert - und feiert im kommenden Jahr seinen 100. Geburtstag. Zum Jubiläum steht es im Mittelpunkt eines ARD-„Eventfilms“, für den derzeit am zentralen Bauhausgebäude in Dessau gedreht wird.
Wo sonst Besuchergruppen und Architekturstudenten unterwegs sind, leuchten heute riesige Scheinwerfer von Kränen. Die 20er und 30er Jahre werden zum Leben erweckt. Jörg Hartmann („Weißensee“) steht in einem weit geschnittenen rotbraunen Anzug vor dem bekannten Schriftzug „Bauhaus“ an der Glasfassade.
Hartmann spielt den Architekten und Bauhausdirektor Walter Gropius (1883-1969), der die Bewegung anführte und zusammenhielt. „Ich interessiere mich extrem für Architektur“, sagt der Schauspieler. Insofern kenne er das Bauhaus gut. In die Rolle von Gropius habe er sich tief eingearbeitet, die wenigen vorhandenen Film- und Tonaufnahmen gesichtet und gehört. Ihn beeindrucke, wie Gropius die verschiedenen Leute zusammengebracht und Teams zusammengehalten habe. „Ich verneige mich davor und ziehe meinen Hut.“
Der Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens, Volker Herres, betont: „Wir wollen nicht nur Kunst- und Architekturgeschichte aufgreifen, sondern Zeitgeschichte emotional transportieren.“ Im Mittelpunkt steht die junge Kunststudentin Lotte Brendel, die von Alicia von Rittberg („Charité“) gespielt wird. Von der Zeit kurz nach der Gründung des Bauhauses bis zur drohenden Auflösung durch die Nationalsozialisten führt ihre Geschichte die Zuschauer durch den Film. Sie will Tischlerin werden, während ihre Familie für sie die klassische Rolle der Ehefrau und Mutter geplant hat. Lotte schließt sich einer Gruppe junger Künstler an und studiert schließlich am Bauhaus.