Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Adam Davy 3. Januar: Der ehemalige Rugby-Profi Gerwyn Price ist zum ersten Mal Darts-Weltmeister. „Iceman“ Price gewinnt das Finale von London gegen Gary Anderson mit 7:3. Für den Titel im coronabedingt menschenleeren Alexandra Palace erhält Muskelprotz Price ein Preisgeld von 500.000 Pfund.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Sven Hoppe 13. Januar: Rekordgewinner FC Bayern München scheidet im DFB-Pokal in der zweiten Runde überraschend aus. Die Bayern verlieren ihr Zweitrundenspiel beim Zweitligisten Holstein Kiel mit 5:6 im Elfmeterschießen und kassieren erstmals seit 17 Jahren im DFB-Pokal eine Niederlage gegen eine klassentiefere Mannschaft.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Alastair Grant 26. Januar: Thomas Tuchel wird neuer Trainer beim FC Chelsea. Der frühere Coach von Borussia Dortmund und Paris Saint-Germain übernimmt den Posten von Chelsea-Vereinslegende Frank Lampard.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Lynne Sladky 8. Februar: Superstar-Quarterback Tom Brady führt die Tampa Bay Buccaneers zum Triumph im Super Bowl und gewinnt seinen siebten Meistertitel. Das Team aus Florida setzt sich im Finale der National Football League überlegen mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs und Spielmacher Patrick Mahomes durch. Die Buccaneers gewinnen damit ihre zweite Meisterschaft nach 2003. Sie sind das erste Team der NFL-Geschichte, das einen Super Bowl im eigenen Stadion spielt.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand 11. Februar: Der FC Bayern München gewinnt die Club-Weltmeisterschaft in Katar. Der deutsche Fußball-Rekordmeister sichert sich durch ein 1:0 gegen den mexikanischen Verein Tigres den sechsten Titel innerhalb eines Jahres, was bislang nur dem FC Barcelona geglückt war.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Mark Schiefelbein 21. Februar 2021: Tennis-Topstar Novak Djokovic triumphiert zum neunten Mal bei den Australian Open. Im Endspiel setzt sich der serbische Weltranglisten-Erste gegen den russischen Tennisprofi Daniil Medwedew 7:5, 6:2, 6:2 durch. Der Hamburger Alexander Zverev scheidet zuvor im Viertelfinale von Melbourne gegen Djokovic aus.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand 28. Februar: Das deutsche Skisprung-Mixed-Team gewinnt überraschend die Goldmedaille bei der Heim-WM in Oberstdorf und verteidigt damit den Titel. In der Besetzung Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger landet das Quartett vor coronabedingt leeren Zuschauerrängen vor Topfavorit Norwegen und Österreich.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Swen Pförtner 9. März: Eine Ära geht zu Ende! Joachim Löw hört nach der EM im Sommer als Bundestrainer auf. Der Rekordcoach verlässt den DFB auf eigenen Wunsch.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE/dp/Jean-Christophe Bott Thomas Bach bleibt für vier weitere Jahre Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Der seit 2013 amtierende 67-Jährige wird bei der IOC-Generalversammlung wie erwartet wiedergewählt, es gibt keinen Gegenkandidaten.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Stanislav Kogiku 20. März: Bei den Sommerspielen in Tokio dürfen wegen der Corona-Pandemie keine ausländischen Fans nach Japan einreisen. „Es ist sehr enttäuschend und bedauerlich, aber wir mussten diese Entscheidung treffen„, sagt Organisationschefin Seiko Hashimoto.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Francois Mori/AP/dpa/Francois Mori 13. April: Titelverteidiger FC Bayern München scheitert im Viertelfinale der Champions League an Paris Saint-Germain. Dem Fußball-Bundesligisten reicht nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel bei Paris Saint-Germain auch ein 1:0 (1:0)-Sieg nicht zum Weiterkommen. Tags darauf scheidet mit Borussia Dortmund auch die letzte deutsche Mannschaft aus dem Wettbewerb aus.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Jon Super 19. April: Zwölf europäische Fußball-Spitzenclubs kündigen die Gründung einer europäischen Superliga an. Nur wenige Tage später ist das Vorhaben bereits wieder gescheitert.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand 20.April: Der FC Schalke 04 steigt zum vierten Mal aus der Fußball-Bundesliga ab. Der Revierclub kann sich nach einem 0:1 bei Arminia Bielefeld an den verbleibenden vier Spieltagen auch rechnerisch nicht mehr aus der Abstiegszone befreien.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa/Jan Woitas 27. April: Der FC Bayern verpflichtet Trainer Julian Nagelsmann von RB Leipzig zur neuen Saison als Nachfolger von Hansi Flick. Nagelsmann erhält einen Fünfjahresvertrag, der Kontrakt mit Flick wird zum 30. Juni 2021 aufgelöst.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Andreas Gora/dpa 7. Mai: Die Eisbären Berlin sind zum achten Mal deutscher Eishockey-Meister. Der frühere Serienchampion gewinnt das entscheidende dritte Playoff-Finale gegen Außenseiter Grizzlys Wolfsburg mit 2:1. In dieser aufgrund der Coronavirus-Pandemie verkürzten Saison der DEL sind nur zwei anstatt der üblichen vier Siege zum Weiterkommen in den jeweiligen Playoff-Runden und zum Titelgewinn notwendig.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Matthias Schrader/AP-Pool/dpa 8. Mai: Der FC Bayern München ist zum 31. Mal deutscher Fußball-Meister. Nach der 2:3-Niederlage von RB Leipzig bei Borussia Dortmund können die Münchner von den Sachsen, die sieben Punkte weniger haben, nicht mehr von Platz eins verdrängt werden. Es ist für die Münchner die neunte Meisterschaft nacheinander.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Sven Hoppe/dpa/Sven Hoppe 22. Mai: Weltfußballer Robert Lewandowski vom FC Bayern München übertrifft Gerd Müllers Bundesliga-Bestmarke von 40 Treffern in einer Saison und ist nun alleiniger Rekordtorschütze in einer Spielzeit. Der 32 Jahre alte Pole erzielt im Spiel gegen den FC Augsburg sein Saisontor Nummer 41. Er verbessert damit Müllers Bestmarke aus der Spielzeit 1971/72. Diese galt jahrzehntelang als unerreichbar.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Swen Pförtner 25. Mai: Hansi Flick wird neuer Bundestrainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der bisherige Bayern-Erfolgscoach folgt nach der Europameisterschaft auf Joachim Löw und erhält einen Vertrag bis ins Jahr 2024.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Roman Koksarov/dpa 6. Juni: Deutschlands Eishockey-Nationalteam verliert bei der Weltmeisterschaft in Riga das Spiel um Platz drei gegen die USA mit 1:6. Damit verpasst die Auswahl von Bundestrainer Toni Söderholm die erste WM-Medaille seit 68 Jahren.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand 6. Juni: Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist zum dritten Mal Fußball-Europameister. Die Auswahl von Trainer Stefan Kuntz setze sich in Ljubljana im Finale der Junioren-EM mit 1:0 gegen Portugal durch. Lukas Nmecha trifft in der 49. Minute für die deutsche U21, die nach 2009 und 2017 erneut den EM-Titel feiert. Der Stürmer wird mit insgesamt vier Treffern auch bester Torschütze des Turniers.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Markku Ulander/Lehtikuva/dpa 12. Juni: Das Vorrundenspiel der Fußball-EM zwischen Dänemark und Finnland wird in der 43. Minute unterbrochen. Dänemarks Christian Eriksen ist auf dem Rasen zusammengebrochen, sofort herbeigerufene Helfer führen lebensrettende Maßnahmen aus. Wenige Tage nach seinem Zusammenbruch wird dem Dänen ein ICD-Defibrillator eingesetzt.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Christof Stache/AFP-Pool/dpa/Christof Stache 13. Juni: Alba Berlin ist zum zehnten Mal deutscher Basketball-Meister. Das Team von Trainer Aito Garcia Reneses gewinnt das vierte Finalspiel beim FC Bayern München und sichert sich den entscheidenden dritten Sieg in der Best-of-Five-Serie.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand 15. Juni: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert zum Auftakt der EM mit 0:1 gegen Weltmeister Frankreich. Ein Eigentor von Rückkehrer Mats Hummels entscheidet die Partie.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Michael Kappeler 16. Juni: DOSB-Präsident Alfons Hörmann reagiert auf die Führungskrise beim Deutschen Olympischen Sportbund und kündigt seinen Abschied zum Dezember an. Ausgelöst wurde die Krise durch Vorwürfe in einem anonymen Schreiben von DOSB-Mitarbeitern, die Kritik an Hörmanns Führungsstil äußerten.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Frank Augstein/Pool AP/dpa/Frank Augstein 2. Juli: Rio-Weltmeister Toni Kroos beendet seine Karriere als deutscher Fußball-Nationalspieler. Im 2014 gewann der Mittelfeldspieler von Real Madrid mit der DFB-Elf um Bundestrainer Joachim Löw in Brasilien den WM-Titel.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Frank Augstein 11. Juli: Italien wird zum zweiten Mal Fußball-Europameister. Im Finale gewinnt das Team von Trainer Roberto Mancini im Elfmeterschießen im Londoner Wembley-Stadion gegen England.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Adam Davy/PA Wire/dpa/Adam Davy 11. Juli: Der Serbe Novak Djokovic gewinnt das Tennisturnier in Wimbledon und zieht mit seinem 20. Grand-Slam-Titel mit dem Spanier Rafael Nadal und dem Schweizer Roger Federer gleich.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Daniel Cole/AP/dpa/Daniel Cole 18. Juli: Der slowenische Titelverteidiger Tadej Pogacar gewinnt im Alter von 22 Jahren die 108. Tour de France der Radprofis. Für den einzigen deutschen Tageserfolg der Frankreich-Rundfahrt 2021 sorgt auf der zwölften Etappe der Kölner Nils Politt.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Peter Steffen 23. Juli: Die Olympischen Spiele von Tokio beginnen offiziell. Der deutsche Radprofi Simon Geschke wird positiv auf das Coronavirus getestet. Nach der erneuten Verhängung des Corona-Notstands in Japan hatten die Organisatoren zuvor den Ausschluss von Zuschauern von den Wettbewerben in Tokio beschlossen.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Jan Woitas/dpa/Jan Woitas 27. Juli: Slalomkanutin Ricarda Funk sorgt für die erste deutsche Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio. Auch die deutsche Dressur-Mannschaft wird Olympiasieger.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: picture alliance / Maurizio Gamb/Maurizio Gambarini 29. Juli: Rad-Sportdirektor Patrick Moster muss nach seiner rassistischen Entgleisung bei Olympia vorzeitig abreisen. Der Funktionär hatte im Einzelzeitfahren Nikias Arndt an der Strecke mit den Worten „Hol‘ die Kameltreiber, hol‘ die Kameltreiber, komm“ angefeuert, die vor ihm fahrenden AzzedineLagab (Algerien) und AmanuelGhebreigzabhier (Eritrea) noch einzuholen.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Marijan Murat/dpa/Marijan Murat 1. August: Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt die Olympia-Goldmedaille im Einzel. Der 24 Jahre alte Hamburger besiegt im Endspiel den Russen Karen Chatschanow 6:3, 6:1 und kürt sich damit zum ersten deutschen Olympiasieger im Herren-Einzel.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: picture alliance/dpa/picture alliance/dpa | Andreas Gora 5. August: Florian Wellbrock ist Olympiasieger über zehn Kilometer im Freiwasserschwimmen und beschert dem Deutschen Schwimm-Verband die erste Olympia-Goldmedaille seit 2008.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Jeremias Gonzalez 10. August: Der Wechsel von Lionel Messi zu Paris Saint-Germain ist perfekt. Zuvor hatte der argentinische Fußball-Superstar beim FC Barcelona keinen Vertrag mehr erhalten.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: Swen Pförtner/dpa/Swen Pförtner 11. Oktober: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für die WM 2022 in Katar. Durch ein 4:0 gegen Nordmazedonien sichert sich das Team von Bundestrainer Hansi Flick bereits frühzeitig die Teilnahme am Turnier im kommenden Jahr.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Sven Hoppe 23. Oktober: Nationalspieler Joshua Kimmich löst mit seinen Aussagen über die bisher nicht erfolgte Corona-Impfung eine breite gesellschaftliche Debatte aus. Der Bayern-Profi begründet nach dem 4:0 gegen die TSG Hoffenheim seinen Impfverzicht. Er habe „persönlich noch ein paar Bedenken, gerade, was fehlende Langzeitstudien angeht„.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Swen Pförtner 24. Oktober: Der VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer Mark van Bommel, sein Nachfolger wird der ehemalige Werder-Coach Florian Kohfeldt. Zuvor hatte Wolfsburg in der Fußball-Bundesliga nach starkem Saisonstart viermal in Serie verloren.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Marius Becker 27. Oktober: Der FC Bayern kassiert im DFB-Pokal bereits in der zweiten Runde eine empfindliche 0:5-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach. Der Cup-Rekordsieger verliert damit so hoch wie nie zuvor in diesem Wettbewerb.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Marijan Murat 4. November: Das Reiten wird nach den Olympischen Spielen 2024 in Paris nicht mehr Teil des Modernen Fünfkampfs sein. Welche Sportart folgt, ist noch unklar. Damit zieht der Weltverband UIPM die Konsequenzen aus den Vorfällen bei Olympia in Tokio. Dort hatte die Deutsche Annika Schleu für großes Aufsehen und scharfe Kritik gesorgt.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: imago images/Nordphoto/nordphoto GmbH / Stoever via www.imago-images.de 20. November: Markus Anfang tritt als Trainer von Fußball-Zweitligist Werder Bremen zurück und reagiert damit auf staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Es besteht der Verdacht, dass Anfang ein gefälschtes Impfzertifikat benutzt haben soll.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Luca Bruno 21. November: Olympiasieger Alexander Zverev gewinnt zum zweiten Mal nach 2018 den Saisonabschluss der besten Tennisprofis des Jahres. Der 24 Jahre alte Hamburger setzt sich bei den ATP Finals in Turin im Endspiel gegen den russischen Titelverteidiger Daniil Medwedew mit 6:4, 6:4 durch.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Uwe Anspach 3. Dezember: Der einstige Fußball-Weltmeister Horst Eckel ist tot. Der letzte bislang noch lebende Weltmeister von 1954 starb im Alter von 89 Jahren.
-
Das Wichtigste aus dem Sportjahr 2021
Foto: dpa/Kamran Jebreili 12. Dezember: Max Verstappen holt zum ersten Mal den Fahrertitel in der Formel 1 und entthront Rekordweltmeister Lewis Hamilton. Der 24 Jahre alte Niederländer machte seinen Triumph im Red Bull durch einen dramatischen Sieg beim Saisonfinale in Abu Dhabi perfekt.
-