Tag des Kusses : Bussis als Lebenselixier
Berlin (dpa) - Heute schon ein Küsschen bekommen? Dann ist ja gut. Denn wer wenig küsst, bekommt nicht nur schneller Falten, sondern ist auch sonst oft schlechter drauf. Und für die Liebe sind Küsse ohnehin unentbehrlich - für manche Forscher sogar wichtiger als Sex.
„Wenn ein Paar aufhört zu küssen, sind sie innerlich schon dabei, sich zu trennen“, sagt der Berliner Psychologe und Buchautor Wolfgang Krüger. Nicht zu unterschätzen zum Tag des Kusses am 6. Juli ist neben aller Romantik die Chemie. Die Lust aufs Küssen ist auch ein Spiel der Hormone.
Wahrscheinlich küsst die Menschheit schon seit Urzeiten. Der Anfang in der Evolutionsgeschichte klingt allerdings eher unromantisch. Küssen diente vor allem der Weitergabe zerkleinerter Nahrung an Kinder, die noch nicht selbst kauen konnten. Mit Schneiden und Kochen fiel diese Funktion weg. „Doch das Küssen als eine sehr intime Form der Begegnung blieb erhalten“, sagt Kussforscher Krüger. Die erste schriftliche Erwähnung des Küssens finde sich in den indischen Veden, einer Sammlung religiöser Texte, 3500 Jahre alt, ergänzt er. „Deshalb wird das Küssen als bewusste, sozial-kulturelle Handlung auf diesen Zeitraum datiert.“
Die Faszination hat Menschen durch alle Zeiten begleitet. In der Bibel hebt das „Hohelied“ Salomons mit einer leidenschaftlichen Aufforderung zum Knutschen an, der römische Dichter Ovid beschreibt Küssen in seiner „Ars amatoria“ (Liebeskunst). Bildhauer wie Auguste Rodin, Maler wie Gustav Klimt, Schriftsteller, Dichter und Filmregisseure haben sich immer wieder neu um das Thema verdient gemacht. Und für den Kuss hat fast jede Sprache ein eigenes Wort gefunden, vom Albanischen „puthje“ bis zum Vietnamesischen „danh to“.
Ist die Freude am Küssen den Menschen vorbehalten? „Es gibt Affen und sogar Fische, die sich küssen“, berichtet Krüger. Wissenschaftler seien sich allerdings unsicher, ob das ein Liebesritual ist oder der gegenseitigen Fütterung dient.
58 Stunden, 35 Minuten und 58 Sekunden soll nach einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde einer der längsten Küsse der Welt gedauert haben - ausgetauscht von einem thailändischen Paar. Lässt sich Küssen generell vermessen? Erst in den vergangenen Jahrzehnten spürten Wissenschaftler den chemischen Grundlagen im Körper nach. Ein Ergebnis: Die Lust aufs Küssen entsteht durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Hormonen - und hat neben dem Wohlfühleffekt offenbar auch Vorteile für die Gesundheit.