Bildung : Troxler-Schule stellt Weichen für nachhaltigere Zukunft
Barmen Schüler nehmen am Projekt „CO2ero“ und am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ teil
Die Troxler-Schule in Barmen möchte sich im kommenden Schuljahr mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Dafür nimmt sie sowohl am Projekt „CO2ero – Klimaneutrale Waldorfschulen“ als auch am Landesprogramm „Schule der Zukunft“ teil. Beide Programme bieten viel Material und Anregungen und ermöglichen den Austausch mit anderen teilnehmenden Schulen.
„Wir wollen auf dem Weg, den wir schon lange beschreiten, noch eine Schippe obendrauf legen“, erklärt Verwaltungsleiter Hartwig Schürmann. Schon heute erzeugt die Troxler-Schule mit einer Solaranlage auf dem Dach ihren eigenen Strom. Beheizt wird das Schulhaus klimaneutral mit Fernwärme aus dem Müllheizkraftwerk. „Wir haben jetzt erst einmal einen umfassenden Fragebogen ausgefüllt, um zu erkennen: Was haben wir schon gemacht, was können wir noch tun?“, erklärt Hartwig Schürmann.
Regionales Essen auf
dem Mittagstisch
Als erstes möchte die Schule beim Mittagessen ansetzen. „Wir haben schon immer versucht, regionales Essen geliefert zu bekommen“, sagt der Verwaltungsleiter. Es sei jedoch schwierig, bezahlbares, biologisches und gleichzeitig leckeres Essen aus der Region zu erhalten. Ab nächstem Schuljahr wird die Troxler-Schule jetzt von einer anderen Waldorfschule in der Nähe beliefert.