Programmvorstellung : Sinfonieorchester feiert Beethoven
Wuppertal 2020 wird es viele Konzerte geben, bei denen die Werke des Komponisten gespielt werden.
Am 17. Dezember 1770 wurde Ludwig van Beethoven getauft. Es wird vermutet, dass er einen Tag vorher das Licht der Welt erblickte. Also wird sein 250. Geburtstag im nächsten Jahr weltweit ganz groß gefeiert. Eingeläutet wird das Beethoven-Jahr am Montag, 16. Dezember. Diesem Jubiläum trägt auch das Sinfonieorchester Wuppertal Rechnung. Unter anderem gibt es zwei große Projekte in der Stadthalle im Juni.
„Beethoven Pastoral Project“ heißt es am 5. Juni, dem Weltumwelttag der Vereinten Nationen. Dem will man Rechnung tragen und für nachhaltigen Klima- und Umweltschutz eintreten. Der Name ist Programm. Beethovens „Pastorale“, seine sechste Sinfonie, steht im musikalischen Zentrum ab 19.30 Uhr. In ihr verarbeitete der Komponist seine Liebe zur Natur. Neben den städtischen Sinfonikern unter Generalmusikdirektorin Julia Jones ist das Ensemble Noisten mit dabei. Es will sich von dieser Musik, deren Themen, Rhythmen und Melodien inspirieren lassen, sie zwischen den Sinfonie-Sätzen aufgreifen und im Stil des Klezmer verarbeiten. Es setzt Kontraste, will laut Orchestermanager Benjamin Reissenberger die Sinfonie „aus einem anderen Blickwinkel sehen“.
Eingerahmt wird das Konzert von weiteren Aktivitäten rund um die Themen Umwelt und Klima. Das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadthalle stellt sich vor. Die Wuppertaler Stadtwerke bringen sich mit ein. Außerdem hat Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut zugesagt. Mit ihm will man sich über Umwelt, Klima und Energie unterhalten.
Der Vorverkauf für diese Veranstaltung läuft bereits. Karten für ein weiteres Großprojekt am 22. Juni gibt es ab Montag, 16. Dezember. Es nennt sich „Beethoven Marathon“. Für das Publikum, die Orchestermusiker, den Solisten und Jones wird der Tag eine große wie spannende Herausforderung werden. Denn dann werden in zwei Blöcken die fünf Klavierkonzerte Beethovens aufgeführt. Ab 17.30 Uhr werden die Nummern zwei bis vier und ab 20.45 Uhr die beiden anderen aufgeführt.
Auch die zweite Saisonhälfte soll mit Beethoven bespielt werden
Esther Klose, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters zuständig ist, informiert darüber, dass es Einzeltickets getrennt für beide Konzerte gibt. Weiterhin gibt es ein Kombiticket für beide zusammen, wobei dann das Zweite um 50 Prozent reduziert ist. Außerdem kann man ab Montag auch ein Antipasti-Buffet buchen, das zwischen den beiden Veranstaltungen während einer Pause von rund einer Stunde und 45 Minuten angeboten wird.