Wettbewerb : Wuppertaler Schule gewinnt Hauptpreis
„Zukunftsflieger“: Schüler der OGS Ferdinand-Lassalle-Straße experimentieren mit Raketenantrieben.
Preisverleihungen in Corona-Zeiten sind eine besondere Sache: Sie können meist nicht in dem Rahmen stattfinden, der geplant war. Am Freitag sollte die Preisverleihung des Zukunftsflieger-Wettbewerb des BDLI (Bund der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) in Berlin stattfinden. Anstatt die Veranstaltung, die im Rahmen der größten internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Europa stattfinden sollte, ausfallen zu lassen, verlegten die Organisatoren sie kurzerhand ins Netz. Der Kika-Moderator Malte Arkona moderierte aus einem Hotelzimmer, während die drei Gewinnerschulen aus Würzburg, Oberhausen und Wuppertal live zugeschaltet waren. Der Profi moderierte professionell durch, auch wenn die Technik fast ununterbrochen streikte. Mal stockte das Bild, mal war der Ton weg und jeder zugeschaltete Gast fragte zunächst: „Können Sie mich hören?“ – Das alles war aber unwichtig, weil die drei Gewinnerschulen mächtig stolz auf ihre Preise waren.
Besonderen Grund zur Freude hatte die GGS Ferdinand-Lassalle-Straße. Sie war bereits zum zweiten Mal dabei und gewann den Hauptpreis im Bereich „Projektarbeit“. In der Kategorie konnten die Teilnehmer ein freies Projekt rund um die Luft- und Raumfahrt gestalten. 16 Schüler der Experimentier-AG der OGS hatten drei Monate lang an ihrem zweiteiligen Raumfahrt-Projekt getüftelt. Im ersten Teil erprobten die Schüler der dritten und vierten Klasse in Laborversuchen verschiedene chemische und physikalische Raketenantriebe, die sie dann an selbst gebauten Raketen auf dem Schulhof ausprobierten.
Im zweiten Teil des Projekts ging es um das Sonnensystem. Die Schüler der Experimentier-AG erarbeiteten auf Basis von theoretischen Kenntnissen über Sonne, Planeten und Monde eine Planetenausstellung. Dazu bauten die Kinder im abgedunkelten Keller an der Kratzkopfstraße einen Ausstellungsparcours mit den Planeten in Neonfarben auf. Diese wurden im Schwarzlicht zum Leuchten gebracht, so dass die Zuschauer sich auf eine Reise durch das Universum begeben konnten.