Konzerte : Wuppertaler Orgelkonzerte in Barmen und Elberfeld
Wuppertal Termine in St. Antonius und St. Laurentius sind angekündigt. Einheimische Organistinnen und Organisten sowie renommierte internationale Gäste treten in dieser Reihe auf.
Es gibt eine gelungene Kooperation zwischen Barmen und Elberfeld, an der beide Wuppertaler Stadtteile gleichberechtigt beteiligt sind. Gemeint ist der „Orgelsommer“, bei dem Kirchenmusiker in Barmen und Elberfeld zusammenarbeiten und die Stadtdechant Dr. Bruno Kurth vor fünf Jahren anregte. „Es sollen immer zwei Wuppertaler und zwei Auswärtige spielen und die Konzerte finden abwechselnd in St. Antonius und St. Laurentius statt“, erklärt Stefan Starnberger die Idee der Konzertreihe. Auch die Finanzierung tragen die Kirchen gemeinschaftlich.
Thomas Ospital spielt mit bei „Sommerliche Orgelkonzerte“
Einheimische Organistinnen und Organisten sowie renommierte internationale Gäste treten in dieser Reihe auf, die jetzt den Namen „Sommerliche Orgelkonzerte“ trägt. Bei der Planung wurde vereinbart, dass die Wuppertaler Musiker kostenlos spielen, um Gagen für Gäste finanzieren zu können. Das ist auch in diesem Jahr gelungen, denn mit Thomas Ospital aus Paris konnte ein herausragender, vielfach preisgekrönter Orgelsolist gewonnen werden. Auch Bine Bryndorf, Domorganistin aus Roskilde, Dänemark, ist als Solistin international gefragt, und Olivier Latry, Organist an Notre Dame Paris, gilt als weltweit führender Vertreter seines Fachs. Regelmäßig ist er in großen Konzerthäusern wie der Pariser oder der Berliner Philharmonie zu Gast.Am 15. August wird er auf der Klais-Orgel in St. Antonius Werke von J.S. Bach und Franz Liszt spielen.
Auch die Konzerte der hiesigen Organisten können sich hören und sehen lassen: Der Elberfelder Kantor Hans Küblbeck wird zusammen mit der Sopranistin Ralitsa Ralinova konzertieren und Wolfgang Kläsener, vielen Wuppertalern noch von seinen Orgelmatineen in der Immanuelskirche bekannt, wird das erste Konzert in Barmen bestreiten. Er will mit Werken von Nicolaus Bruhns, J.S. Bach, Oliver Messiaen und Franz Liszt Kontrapunkte zum Programm der französischen Gäste setzen. „Mein Herz schlägt für die Kirchen, ich bin auch Kirchenmusiker“, sagt Chorleiter und Dozent Kläsener und zeigt sich begeistert von der gelungenen Kooperation zwischen Barmen und Elberfeld.