Wenn es am ganzen Körper juckt : Wuppertaler Gesundheitsamt meldet Anstieg von Krätzefällen
Wuppertal Die Krätze tritt vor allem in Kitas und Schulen auf. Das Wuppertaler Gesundheitsamt beobachtet in letzter Zeit einen leichten Anstieg der Krankheit.
Wenn die Haut juckt und schuppt, ist meist der erste Reflex, sich zu kratzen. Daher rührt auch der Name Krätze, eine Krankheit, die vermehrt dort auftritt, wo viele Menschen auf engen Raum zusammenkommen. „Das kann in einer Kita, in einer Schule aber auch in einer Justizvollzugsanstalt sein“, sagt Matthias Buntrock-Schweer, Abteilungsleiter Infektions- und Umwelthygiene beim Gesundheitsamt Wuppertal. Die Krätze, im Fachjargon Skabies oder Scabies, ist eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Parasiten verursacht wird. „Die Krätzmilben graben sich in die obere Hornschicht der Haut und fressen das Hornmaterial“, sagt Buntrock-Schweer. Die Ausscheidungen der winzigen Tiere verursachen einen Juckreiz beziehungsweise eine allergische Reaktion.
Voraussetzung für die Übertragung ist ein längerer Hautkontakt. „Krätze wird nicht über Flächen übertragen“, sagt Buntrock-Schweer. Allerdings könnten die Milben über Leibwäsche wie Unterwäsche und Strümpfe sowie Bettwäsche übertragen werden. Kleidungsstücke mit direktem Hautkontakt sollten täglich gewechselt und bei mindestens 60 Grad täglich gewaschen werden. „Es sollte kein Ecoprogramm verwendet werden, weil die Programme die Temperatur nicht erreichen“, so Buntrock-Schweer. Außerhalb der Haut verhungern die Milben und sterben ab. Polster oder Kuscheltiere kann man von Milben befreien, indem man die Teile vier Tage in einem Plastiksack verschließt.
Der Hautarzt muss die Diagnose stellen
Um die Krätze am Körper festzustellen, sei eine vernünftige Diagnose nötig. „Am besten vom Hautarzt“, sagt Buntrock-Schweer. Die allergische Reaktion trete nicht immer an der Stelle auf, an der jemand von Krätzmilben befallen ist. „Die muss man suchen, am besten mit einem Mikroskop“, so Buntrock-Schweer. Mit einer Lupe sei es manchmal auch möglich, die Krätzmilben selbst zu entdecken. Wenn die Diagnose Krätze bestätigt wurde, wird meist eine Milben toxische Creme verschrieben, die auf die Haut aufgetragen wird. Bereits nach der ersten Anwendung darf ein Kind wieder die Kita oder Schule besuchen, so Buntrock-Schweer.