Baustelle : Bayer-Platz wird 2021 für eine halbe Million Euro umgestaltet
Heckinghausen. Deutlich mehr Grün, ein Bolzplatz mit Kunstrasen und fünf neue Laternen: Der Bayer-Platz in Heckinghausen soll im kommenden Jahr ein neues Gesicht erhalten.
Deutlich mehr Grün, ein Bolzplatz mit Kunstrasen und fünf neue Laternen: Der Bayer-Platz in Heckinghausen soll im kommenden Jahr ein neues Gesicht erhalten. Im Rahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Heckinghausen“ wird er mit Mitteln von EU, Bund und Land erweitert und neugestaltet. Insgesamt 585 000 Euro werden investiert – 90 Prozent sind Fördermittel, zehn Prozent der Eigenanteil der Stadt.
Ein genaues Datum für den Start der Bauarbeiten gibt es momentan noch nicht. „Geplant ist derzeit, dass es im Januar losgeht“, sagt Britta Jobst, die in der Stadtverwaltung für den Bereich „Koordination Sozialer Zusammenhalt“ zuständig ist. Das hänge nicht zuletzt vom Wetter ab.
Aktuell gibt es am Bayer-Platz bereits eine Baustelle, verlegen doch die Stadtwerke an der Werléstraße Gas- und Wasserversorgungsleitungen. Die Tiefbauarbeiten sollen bis April kommenden Jahres im Bereich des Platzes abgeschlossen sein, wie die WSW mitteilen. Bislang habe man etwa ein Viertel der geplanten Arbeiten beendet und sei mit dem ersten von vier Bauabschnitten fertig, sagt der WSW-Baustellenkoordinator Sascha Burghoff.
Da sich die Bauarbeiten auf den Bereich rund um den Bayer-Platz beziehen, sei es möglich, die beiden Baustellen nebeneinander laufen zu lassen, betont Jobst. Die öffentliche Ausschreibung für die Neugestaltung des Platzes sei abgeschlossen, der Auftragnehmer stehe bereit. Da die anstehenden Arbeiten „recht aufwendig“ seien, könne derzeit noch nicht gesagt werden, bis wann der Umbau abgeschlossen sei, erklärt Jobst. Man hoffe, bis Ende kommenden Jahres den Platz umgestaltet zu haben.
Für Hobbygärtner werden
elf Hochbeete eingerichtet
Ziel der Maßnahme ist es, den Bayer-Platz in eine „kleine grüne Oase“ im Stadtteil zu verwandeln – so die Beschreibung in einer aktuellen Information des Quartierbüros Heckinghausen. Derzeit sei der Platz, der wie eine Insel zwischen der Waldeckstraße, der Widukindstraße und der Werléstraße liegt, „in keinem guten Zustand“ und werde von den Anwohnern kaum genutzt. Auch wenn dort traditionell das Bleicherfest stattfinde, biete der Platz darüber hinaus „wenige Möglichkeiten zum Entspannen, Verweilen oder Bewegen“.