Literatur Lieselotte Bhatia erzählt von ihrer Spurensuche

Wuppertal · Die Wuppertalerin schreibt in ihrem Buch von dem bunten Indien und dem schweren Los der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg.

 Lilo Bhatia vereint auf den 376 Seiten eigentlich drei verschiedene Bücher.

Lilo Bhatia vereint auf den 376 Seiten eigentlich drei verschiedene Bücher.

Foto: Fries, Stefan (fri)

Faszinierende Einblicke aus Indien, aber auch vom schweren Los der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg bietet Lieselotte Bhatia in ihrem Buch „Meine Spurensuche“, das sie im kleinen Verlag De Noantri von Stephan Stracke herausgebracht hat.

Eigentlich vereint sie auf den 376 Seiten drei verschiedene Bücher: Erst erzählt die Wuppertalerin auf 197 Seiten in bildreicher Sprache, wie sie als junge Frau ihrem indischen Ehemann nach Indien gefolgt ist und später mit ihm nach Saudi-Arabien zog. Dann spürt sie der NS-Vergangenheit ihres Vaters nach und deckt auf, dass auch Kripobeamten an der Erschießung von Zwangsarbeitern im Burgholz beteiligt waren. Den Abschluss bilden Briefe ehemaliger Zwangsarbeiter, in denen diese ihre Lebensumstände in Wuppertal schildern.

Große Gegensätze,
ungewohnte Traditionen

Lilo Bhatia lässt schnell die bunte und laute Welt Indiens vor den Augen des Lesers erstehen – mit vielfältigen Früchten, großen Gegensätzen und ungewohnten Traditionen. So bekommt sie am Anfang von allen Besuchern Geld als Hochzeitspräsent geschenkt, das sie jedoch erst nach mehrmaliger Ablehnung annehmen darf. Oder sie muss von einer Verwandten erst einmal lernen, mit dem fünf Meter langen gewickelten Sari die in den Boden eingelassenen Toiletten unfallfrei zu benutzen. Auch das Fahren hinten auf dem Motorrad im Damensitz gleicht für sie anfangs einer Gymnastikübung.

Das andere Klima erwähnt Lilo Bhatia eher am Rande, die glühende Hitze, die mittags über der Stadt liegt. Und sie schildert einen Sandsturm, den die Familie bei geschlossenen Fensterläden in der Wohnung im Dunkeln verbringt, während die Kakerlaken aus allen Ecken kriechen und von Geckos verspeist werden. Anschließend müssen alle den eingedrungenen Sand entfernen.

Ein großes Ärgernis ist dem jungen Paar, dass seine Pläne für eine eigene Existenz in Indien durchkreuzt werden. Aus Deutschland hatten sie eine Luxuslimousine nach Indien verschifft, die sie dort verkaufen und von dem Geld einen Druckereimaschinenhandel eröffnen wollten. Ständig wechselnde Regelungen und mangelnde Beziehungen zu Entscheidungsträgern machen ihnen jedoch einen Strich durch die Rechnung.

Deshalb kehrt das Paar schließlich nach Deutschland zurück, wo Yogi als Druckmaschinentechniker arbeitet. Nach kurzer Zeit nimmt er jedoch eine Arbeit in Saudi-Arabien an und wieder folgt ihm Lilo, jetzt mit zwei Kindern. Im Unterschied zu Indien kann sie dort jedoch kaum am Leben teilnehmen: Als Frau darf sie das Haus alleine nicht verlassen. So sitzt sie also mit ihren Kindern bis zu zwei Wochen am Stück im Haus, wenn ihr Mann verreist ist, kann höchstens einige Minuten auf der glühend heißen Dachterrasse verbringen. Ein Arbeiter der Druckerei bringt frische Lebensmittel.

Ein Großteil dieser Erinnerungen besteht aus Briefen, die Lilo Bhatia an deutsche Freunde und Verwandte schickt. Dadurch wiederholt sich manches, anderes bleibt – gerade im Saudi-Arabien-Teil mit der dortigen Zensur – unscharf. Nur verschlüsselt erwähnt sie etwa kurz den Golfkrieg. Da hätte man gerne genauer erfahren, wie dieser das Leben vor Ort beeinflusste, anstatt in den Briefen über die Krankheiten deutscher Angehöriger und die Langeweile in Dammam zu lesen.

Deutlich trauriger ist der Rest des Buches: Erst schildert Lilo Bhatia, wie sie nach dem Tod ihres Vaters versucht, herauszufinden, ob er an der Ermordung von Zwangsarbeitern beteiligt war. Dann folgen zahllose Briefe, die unter Themen wie „Deportation“, „Landwirtschaft“ oder „Solidarität und Hilfe“ zusammengefasst sind und einen interessanten Einblick geben, wie die Zwangsarbeiter in den 40er Jahren in Wuppertal behandelt wurden.

»Lieselotte Bhatia: Meine Spurensuche. Verlag de Noantri, 376 Seiten, 24 Euro.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort