Wirtschaft blickt optimistisch aufs neue Jahr
Wirtschaftsförderung lobt stabile Strukturen. Spezialisierte Arbeitskräfte werden aber knapp.
2018 wird ein gutes Jahr. So sehen es jedenfalls Wirtschaftsverbände und mittelständische Unternehmen in Wuppertal. Doch auch einige Herausforderungen warten auf die Wuppertaler Wirtschaft. Bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Wuppertal-Solingen-Remscheid läuft gerade die aktuelle Konjunkturumfrage. Da es schon eine Reihe von Antworten gibt, kann Geschäftsführer Uwe Mensch immerhin eine vorläufige Einschätzung geben. „Wir haben eine sehr gute wirtschaftliche Lage und die Unternehmen blicken überwiegend optimistisch in die Zukunft“, sagt er.
Ähnlich schätzt das Rolf Volmerig, Vorstand der Wirtschaftsförderung, ein. „Wir haben generell eine positive wirtschaftliche Entwicklung“, sagt er. Doch wird dieser Aufschwung anhalten? Natürlich sei eine Prognose immer ein Stück weit ein Blick in die Glaskugel, sagt Uwe Mensch. „Aber es deutet nichts auf einen Rückschlag hin.“
Eine Überhitzung der Wirtschaft, wie sie auf Bundesebene befürchtet wird, drohe im Bergischen derzeit jedenfalls noch nicht. Ein Grund dafür: „Die grundsätzliche Struktur ist hier stabil“, sagt Rolf Volmerig. Der Investitionsbedarf der Unternehmen sei sehr hoch, gleichzeitig blieben die Zinsen und Absatzmärkte stabil. Ein Problem bleibt aber: „Die spezialisierten Arbeitskräfte werden knapp“, so Volmerig. Und genau das schätzten nach aktuellem Stand etwa die Hälfte der Unternehmen als Risiko für den weiteren Aufschwung ein, so Uwe Mensch.