Unterm Café Cosa ist die Tanzfläche
Bauherr Markus Riedel führt durch den Bunker an der B7, der spätestens Anfang 2020 zum Club mit Konzertbühne werden soll.
Die Wuppertaler blicken in die Unterwelt. Baumaschinen haben den Bunker auf dem Eckgrundstück zwischen B7 und Morianstraße, dem zukünftigen Wupperpark Ost, freigelegt und die fast zwei Meter dicke Decke entfernt. Der nun sichtbare Raum in mehr als sechs Meter Tiefe wird einmal die große Tanzfläche des Clubs sein, den die Wuppertaler Riedel-Brüder an dieser Stelle entstehen lassen. „Die 2,60 Meter Raumhöhe war uns an dieser Stelle zu wenig“, sagt Markus Riedel, der die WZ über die Bunkerbaustelle führt.
Schließlich soll die Haupttanzfläche mit einer Bühne ausgestattet werden, über die auch noch entsprechende Licht- und Lüftungstechnik passen soll. Riedel will nicht nur am Wochenende die Nachtschwärmer anlocken, sondern kann sich für die Eventlocation auch Konzerte wochentags vorstellen. Daher wird die Raumhöhe auf vier Meter angehoben.
Riedel steigt die Treppen in den teils stockdunklen Bunker herab. Dieser zur Wupper gewandte Eingang wird, ebenso wie die bisherigen Zugänge zum Bunker, verschwinden. Die Clubgäste bekommen einen neuen Eingang, der von der B7 kommend in den Untergrund führt. Er muss noch gebaut werden. Der Empfangsbereich verbindet später ein Durchgang mit dem „Mainfloor“, der großen Tanzfläche mit Bühne. „Es wird zwei Tanzflächen und einen Lounge-Bereich geben“, sagt Riedel. Der kleinere Tanzbereich entsteht in einem alten Wasserspeicher, der ebenfalls unter der Erde des Wupperparks ruht. „Als der Toilettenbau für die Busfahrer abgerissen wurde, hat man den Speicher entdeckt“, berichtet Architekt Volker Arntz vom Büro Arntz Erke. Wenn dann die Ohren dröhnen, sollen sich die Gäste im Lounge—Bereich mit nach oben geöffnetem Innenhof unter Wuppertals Sternenhimmel unterhalten können.