Neues Gewand für die Zentralbibliothek
Originalzustand als Vorbild: Die Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes wird für 1,8 Millionen Euro saniert.
Zentrum. Damit die Zentralbibliothek auch ihr zweites Jahrhundert übersteht, ist in den vergangenen Tagen mit der Sanierung ihres historischen Gewandes begonnen worden. Die aufwändige Erneuerung der denkmalgeschützten Fassade ist mit Kosten in Höhe von 1,8 Millionen Euro verbunden, wovon die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 100 000 Euro beisteuert und der Stadt gestern Nachmittag einen symbolischen Scheck überreichte.
Der Fördersegen bezieht sich konkret auf die denkmalgerechte Renovierung der 64 Fenster, die das Herzstück der Sanierungsarbeiten darstellen. Bei deren Holz handelt es sich genau wie bei der aus Muschelkalksteinen bestehenden Natursteinfassade um die Originalmaterialien aus dem Baujahr 1929. Schon damals war das imposante Gebäude als Bibliothek genutzt worden, was letztlich ein entscheidender Aspekt für den gelungenen Förderantrag war. Während die meisten Bauten des Elberfelder Stadtkerns 15 Jahre später durch die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Schutt und Asche lagen, gehörte die Bibliothek zu den wenigen weitestgehend unversehrten Gebäuden.
„Für uns stand von Anfang an im Vordergrund, die Ursprungssubstanz so weit wie möglich zu erhalten und Scheiben einzusetzen, die dem Originalglas so nah wie möglich kommen“, erklärt Diplom-Ingenieurin Heike Groß von der Unteren Denkmalbehörde. So hat man sich beim Scheibeneinsatz für einen historisch-modernen Kompromiss entschieden. Während die energetische Doppelglassanierung von innen das heute gängige Float-Dämmglas vorsieht, wurde von außen ein ganz spezielles, wie vor 100 Jahren benutztes Maschinenglas verwendet. „Dieses Glas beinhaltet kleine Schlieren und sieht dadurch alt und zugleich lebendig aus“, erklärt Projektleiterin Petra Muhss vom städtischen Gebäudemanagement und gibt zu bedenken, dass heute verwendetes Glas im Vergleich dazu „gesichtslos“ sei.