Wunderschönes Plateau und der erste Ärger über Müll
Anwohner freuen sich über das Bergische Plateau, das aber auch feiernde Jugendliche anzieht.
Wichlinghausen. In strahlendem Sonnenschein präsentiert sich das Bergische Plateau zum WZ-Mobil. Der Spielplatz ist gut besucht, auf dem Bolzplatz wird gekickt und auf den Grünflächen ist einiges los. Auch Hundehalter sind mit ihren Vierbeinern unterwegs. Deren Hinterlassenschaften sorgen immer wieder für Diskussionen in der Stadt, genau wie feiernde Jugendliche. Die Wuppertal Bewegung hat jetzt eine Kampagne gestartet, die für eine saubere Nordbahntrasse wirbt.
Hinweise an die Hundehalter seien auf jeden Fall nötig, findet der Großteil der Besucher am WZ-Mobil. Elvira Kloß, selbst Hundehalterin, kann nicht verstehen, dass viele die Hundehaufen einfach liegen lassen. „Ich habe immer Tüten dabei.“ Dass Beutelspender aufgestellt werden sollen, sei eine Möglichkeit. „Aber das kostet doch viel Geld. Beutel müsste doch jeder auch zu Hause haben.“ Wobei sie die Nordbahntrasse eher für Radfahrer und Skater interessant findet. Zum Laufen sei die Strecke nicht so ideal.
Stella und Christian sehen das Problem der Hundehaufen noch nicht als so gravierend an. „In anderen Gegenden ist es viel schlimmer.“ Carmen Georgiou gefällt das Bergische Plateau. „Toll, was daraus geworden ist. Mal schauen, wie lange das so bleibt.“ Sie ärgert sich aber nicht nur über die Hundehaufen. Die Lautstärke vor allem in Richtung des alten Bahnhofs sei immer hoch. Das bestätigt auch Wolfgang Nolzen. „Es müsste mehr Kontrollen geben.“ Rund um den Bahnhof lägen jeden Abend Flaschen, auch die Randsteine würden regelmäßig herausgerissen. Mitarbeiter des Wichernhauses müssten jeden Morgen den Müll einsammeln.