Karikaturen nehmen technische Neuheiten aufs Korn
Das Historische Zentrum gibt mit einer Ausstellung einen Überblick über das Erfinderreichtum im 19. Jahrhundert.
Barmen. Es ist wahrhaftig spannend zu sehen, wie sich Menschen aus vergangenen Jahrhunderten die Zukunft vorgestellt haben, welche technischen Entwicklungen sie beschäftigten, was ihnen Sorgen machte und was für Ideen besonders erfinderischer Neuerer sie belustigte. Einen schier unerschöpflichen Fundus um in die Köpfe des Menschen des 19. Jahrhunderts eintauchen zu können, bieten Karikaturen, im speziellen über technische Errungenschaften, über ihre Zukunft, aber auch über die damit verbundenen Zweifel.
Das Historische Zentrum Wuppertal widmet nun jenen Zeugnissen utopischer, oder dystopischer Visionen — je nach Perspektive —, eine Ausstellung unter dem Titel „Technische Paradise — die Zukunft in der Karikatur des 19. Jahrhunderts“. Ab dem 8. Oktober wird im Obergeschoss des Museums eine breite Palette an französischen, britischen, aber auch deutschsprachigen Karikaturen rund um das Themenfeld zu sehen sein. Ausgestellt sind meisterhafte Schöpfungen der europäischen Karikatur des 19. Jahrhunderts. Namen wie George Cruikshank, oder auch Honoré Daumier und Albert Robida gesellen sich beispielsweise zu den „Fliegenden Blättern“.
Ob nun sonderbare Luftschiffe, verrückteste Konstruktionen, um mit Dampfmaschinen das Leben der Menschen zu „erleichtern“, ob bitterböse Zeichnungen, die die Gefahren der industriellen Revolution in eindrückliche Szenerien gießen, oder auch einfach nur humoristische Seitenhiebe auf spitzfindige Geschäftsleute. Das Spektrum der Themen zeichnet ein überaus vielseitiges Bild. Auch die Weltausstellung 1851 wird thematisiert.