Wuppertal : Parken im Mirker Quartier: Lösungsideen gesucht
Nordstadt. Die SPD fordert von der Stadt ein Parkkonzept, Anwohner sammeln Unterschriften.
Wer in der Froweinstraße, Mirker Straße, Helmholtzstraße & Co. wohnt und aufs Auto angewiesen ist, kennt die Situation. Nach Feierabend sind oftmals erst ein paar Runden durchs Mirker Quartier fällig, ehe man eine Parklücke ergattert. Probleme, die es an vielen Orten in der Stadt gibt. Ölberg oder Südstadt sind nur zwei von vielen Beispielen. Doch auch rund um den Mirker Bahnhof nehmen die Schwierigkeiten zu. Anwohner wünschen sich Lösungen, und auch die Politik hat das Thema aufgegriffen. Die SPD in der Bezirksvertretung Elberfeld hat einen Antrag auf den Weg gebracht und fordert von der Verwaltung ein Parkraumkonzept. Eine Anwohnerin hatte zudem eine Unterschriftenaktion gestartet. Das Ziel: Die Stadt soll eine Bewohnerparkzone einrichten.
Die Geschäftsfrau, die an der Froweinstraße wohnt, bestätigt: „Das Problem wird immer größer.“ Das Mirker Quartier werde nun einmal immer belebter und beliebter. Veranstaltungen im Café Ada oder Wirtschaftswunder an der Wiesenstraße oder in der Yogaschule verschärften den Druck. Und dann gebe es natürlich den zunehmenden Betrieb rund um den Bahnhof Mirke und die Nordbahntrasse: Konzerte im Hutmacher, 100-Kilometerlauf, Trassen-Jam und -Rave, und, und, und. Die Anwohnerin betont: „Ich bin ein großer Fan der Utopiastadt und der Nordbahntrasse.“ Sie unterstütze den Verein, zum Beispiel über die Quadratmeter-Aktion. Doch dass das Mirker Quartier so „in“ sei, habe eben auch Schattenseiten.
Das bestätigt Julia Haldenwang. Die 36-Jährige fährt viel Rad — doch als hauptberufliche Hebamme sei sie nun mal auf ihr Auto angewiesen. Gerade spätabends könne die Parkplatzsuche dauern. Auch sie sehe Anwohnerparken als gute Idee. „Oder auch E-Bikes als Alternative.“ Da müsste die Stadt aber unterstützen, vielleicht über Verleih- oder Fördermöglichkeiten. Ganz, räumt Haldenwang ein, könne sie aber eben aus beruflichen Gründen nicht aufs Auto verzichten.