Schwebebahn 2015: Mehr Platz, mehr Licht, mehr Sicherheit
Über ihre durchlässige Innendecke werden die 31 neuen Wagen klimatisiert. Es gibt breitere Durchgänge, mehr Haltegriffe und eine Rollstuhl-Klapprampe beim Fahrer.
Wuppertal. Bei der Vorstellung des neuen Designs der Schwebebahn wurden am Freitag viele Details bekannt, die für Passagiere und Technikfreunde gleichermaßen von Interesse sind. Alles im Überblick:
Klimatisierung: Die Innenräume werden mit vorgetrockneter Kaltluft versorgt — von oben durch eine „Rieseldecke“. Sie ist durchgehend im Millimeterbereich perforiert und ermöglicht eine Luftzirkulation, die das Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Fenster im Mittel- und Türbereich sind oben aufklappbar.
Barrierefreiheit: Nachdem bald alle Bahnhöfe der Schwebebahn mit Aufzügen versehen sind, wird der Einstieg in ihre neuen Wagen erleichtert: mit einer Klapprampe, die vom Fahrer zu bedienen ist und die auf die Multifunktionsfläche für Rollstühle und Kinderwagen führt.
Sicherheit: Die Bodenbeläge in variierenden Farben sind rutschfest. Die Durchgänge werden breiter und sind nicht länger ein „Flaschenhals“. Hinzu kommen durchlaufende Haltestangen in Brusthöhe, Griffe an den Sitzlehnen und die bewährten Aufsteh-Hilfen, wie es sie jetzt schon in den Wagen gibt. Griffe an den Einstiegen und in den Decken ergänzen das System.
Überwachung: Sieben Videokameras werden über die neuen Wagen verteilt, wie Thomas Kaulfuss, Projektleiter für die neuen Wagen bei den WSW, berichtet. Sie halten die Einstiege ebenso im Blick wie die Sitzplätze. Die Bilder werden — wie schon bei den Bussen — vorübergehend aufgezeichnet und laufen auch beim Fahrer auf.