Projekt : Ronsdorf erhält ein eigenes Weingut
Ronsdorf. Paul Mohrhenn will 2021 die erste Ernte einfahren. Auf dem Hof gibt es auch Platz für Ateliers.
Auf ein eigenes Weingut dürfen sich die Ronsdorfer freuen. Der Stadtteil erhält einen „Weinkultur- und Kunsthof“, erläutert Paul Mohrhenn. Er ist Inhaber der Weinhandlung Oellingrath an der Breiten Straße 50, wo er Weine und Spirituosen anbietet. Die Pläne für den Weinkulturhof bestehen bereits seit 2018 und sehen vor, die leerstehenden Lagerräume neben dem Geschäft in drei Ateliers für Künstler umzuwandeln.
Die rund 300 Quadratmeter große Freifläche auf dem Grundstück, auf der bislang nur ein verwilderter Garten war, wird zum Weinberg. Wenn alles so laufe wie geplant, sei in zwei Jahren alles zur ersten Weinlese bereit. Auf dem Feld gibt es dann sowohl eine weiße Rebsorte („Solaris“) als auch eine rote („Regent“).
Mit seinem Weinkulturhof will Mohrhenn vor allem kleineren Künstlern eine Chance geben, sich zu präsentieren. „Geplant sind wiederkehrende Ausstellungen im Innenhof“, berichtet Mohrhenn. Durch die entsprechenden Veranstaltungen sollen sowohl die Künstler als auch der Weinkulturhof selbst an Bekanntheit gewinnen. Welche Künstler die Ateliers beziehen, sei noch nicht klar. „Wahrscheinlich werden die ersten Künstler 2019 einziehen“, berichtet der Weinhändler. Aktuell laufe die Renovierung der Räume.
Mohrhenns Planungen gehen aber schon weiter. So soll es auf dem Gelände nicht nur Ausstellungen geben, sondern auch andere Veranstaltungen. Unter anderem plant er ein jährliches Weinfest, bei dem der selbst angebaute Wein, aber auch andere erlesene Tropfen angeboten werden. „Wir haben um die 17 deutschen Weingüter im Programm unserer Weinhandlung“, sagt er.
2021 sollen die ersten
Trauben geerntet werden
Im Dezember solle es einen kleinen Weihnachtsmarkt geben. Und auch Kunsthandwerker-Märkte seien in Planung. „Außerdem wollen wir an der Offenen Gartenpforte Rheinland teilnehmen und an der Aktion Wuppertaler Offene Galerien und Ateliers“, erklärt Mohrhenn. Dann könnten etwa Garten- und Kunstinteressierte auf den Weinkulturhof kommen.