Wuppertal feiert Stadtjubiläum : Küllenhahner Landmarke mit Strahlkraft
Seit 1956 ragt der Fernsehturm auf den Südhöhen in die Höhe. Für viele im Stadtteil ist er Orientierungspunkt.
Als der Turm entstand, gab es um ihn herum nur Wiesen. Peter Jung zum Beispiel, ehemaliger Oberbürgermeister und heute Vorsitzender des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV), erinnert sich noch daran: „Hinter der Küllenhahner Straße waren nur Felder, das waren unsere Spielfelder.“ Da ragte der hohe Turm besonders beeindruckend in die Höhe. Inzwischen sind ihm die Gebäude der Stadt näher gerückt: Das Schulzentrum Süd und diverse Wohnbauten.
Trotzdem überragt er mit stattlichen 96,4 Metern alles um ihn herum und ist von weit her zu sehen. Für viele Cronenberger ist sein Anblick nach Reisen das Zeichen „Bald bin ich zu Hause“, auch wenn er streng genommen auf Elberfelder Gebiet steht. Michael Ludwig, Vorsitzender des Bürgervereins Küllenhahn, sagt trotzdem: „Er ist unser Wahrzeichen.“ Nicht ohne Grund sei der Turm auch Bestandteils der Logos des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums und der Friedrich-Bayer-Realschule. Michael Ludwig selbst konnte bei einem Hubschrauber-Rundflug in Düsseldorf auch mit Hilfe des Fernmeldeturms erkennen, wo er zu Hause ist. Und er weiß, dass der Turm auch für Polizei-Hubschrauber oder Rettungsflieger ein wichtiger Orientierungspunkt ist.
Bei schönem Wetter reicht
der Blick bis ins Siebengebirge
Für die Öffentlichkeit ist der Turm nicht zugänglich. Aber WZ-Fotograf Kurt Keil erinnert sich, dass er einige Male als Pressefotograf in luftige Höhe steigen durfte – in Begleitung von Technikern. „Nirgendwo hatte man so eine Aussicht wie da“, betont er. Bei gutem Wetter könne man den Kölner Dom und sogar das Siebengebirge sehen. Egal für welches Motive er hinaufstieg – zum Beispiel ein Überblick über die Baustelle des wachsenden Schulzentrums – ein Rundumblick musste sein. Dafür nahm er das „Gekraxel“ im engen Treppenturm auf sich. Oben angekommen war ihm durchaus auch mulmig: „Ich habe immer zwei Meter Abstand zum Rand gehalten.“