Corona : Pepper kontrolliert an der Kö den richtigen Sitz der Maske
Wuppertal Freundliche Kulleraugen schauen die Kunden eines Einkaufscenters an der Kö jetzt ganz genau an und ermahnen freundlich, wenn die Maske zum Beispiel locker unter dem Kinn sitzt.
Roboter Pepper macht Karriere in Düsseldorf. Seit vergangenem Jahr wird er als Informationsquelle in der Stadtbücherei der Landeshauptstadt eingesetzt. Seit Montag ist er auch auf der Düsseldorfer Nobelmeile Kö im Einsatz. In der Einkaufspassage „Sevens“ weist er Besucher freundlich darauf hin, dass sie eine Maske tragen sollen. Ein älterer Herr mit FFP2-Maske nähert sich dem kindergroßen weißen Roboter mit den großen dunklen Augen und versucht zu verstehen, was er sagt. Pepper lobt ihn: „Danke, dass du deine Maske trägst.“
Durch Kameras, die in den Augen verbaut sind, kann der humanoide Roboter in Interaktion gehen. „Er erkennt Alter, Geschlecht und Mimik und kann darauf reagieren“, sagt Alexander Pröll von der Wuppertaler Entrance Robotics GmbH. Ein neu programmierter Algorithmus sorge dafür, dass Pepper erkennt, ob jemand eine Maske trage und gebe darauf ein interaktives Feedback. Bis zu fünf Personen kann der Roboter erkennen und auch, wer von ihnen keinen Mund-Nasen-Schutz trägt. Sorge, dass Pepper Gesichter speichere, brauche aber niemand zu haben, so Pröll. Die Kameras dienten ausschließlich dazu, um auf Menschen zu reagieren.
Die Idee, einen Roboter einzusetzen, um die Maskenpflicht im „Sevens“ zu kontrollieren, entstand, weil das Wachpersonal wegen der Maskenpflicht in Geschäften an den Eingängen beschimpft wurde. Maskenmuffel hatten offenbar etwas dagegen, wenn sie darauf hingewiesen wurden, dass der Zugang nur mit einem Mund-Nase-Schutz erlaubt sei. „Pepper hat eine hohe Akzeptanz“, sagt Marcel Burian von der Pur Group, die das Projekt zusammen mit dem Unternehmen Entrance Robotics entwickelt hat. Man erreiche die Kunden besser. „Es ist ein kleiner positiver Moment in der Lockdown-Situation“, sagt er. Ziel ist es, die Mitarbeiter zu entlasten und den Besuchern eine kurze Ablenkung zu ermöglichen.