Mehr als 200 Einsätze: Orkan "Friederike" tobt in Wuppertal
B7 und Kleeblatt waren stundenlang gesperrt. Böen wehten das Dach der Gemarker Kirche in Teilen auf die Straße. Ein Baum stürzte auf einen Rettungswagen.
Wuppertal. Gegen 10 Uhr ließ „Friederike“ am Donnerstag ihre Muskeln spielen. Kurze Zeit später gingen bei Polizei und Feuerwehr Einsatzmeldungen im Minutentakt ein. Kräftige Böen — gegen Mittag hatte der Deutsche Wetterdienst in Wuppertal eine Windstärke von 126 Stundenkilometern gemessen — entwurzelten Bäume und wehten Teile von Dächern auf die Straße. Das merkten alle Autofahrer, die nicht vorsichtshalber den Wagen stehen gelassen hatten.
Zwei Feuerwehrmänner wurden leicht verletzt
Ab etwa 11 Uhr war die B7 in Fahrtrichtung Westen ab Geschwister-Scholl-Platz und in Fahrtrichtung Osten ab Rolingswerth gesperrt. „Friederike“ hatte sich an einer Solaranlage auf einem Häuserdach an der Höhne zu schaffen gemacht. Zwei Drittel der Anlage, die gefährlich vom Dach hing, konnten Polizei und Feuerwehr sichern, ein Drittel drohte aber weiterhin jederzeit abzustürzen, so dass die Bundesstraße stundenlang gesperrt bleiben musste.
Am frühen Nachmittag sperrte die Polizei auch die Straße Kleeblatt zwischen Weststraße und Südstraße, weil sich Dachplatten vom Sparkassendach gelöst hatten und auf die Fahrbahn wehten. B7 und Kleeblatt konnten noch am Abend wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Auf etliche andere Straßen stürzten Bäume und hielten den Verkehr auf, etwa auf Vohwinkeler Straße, Zwinglistraße, Gemarker Straße, Ronsdorfer Straße, Sachsenstraße, Gartenstraße, Oberbergischer Straße, Oberdüsseler Weg und Kuckelsberg. Auf dem Schliemannweg in Barmen begrub ein Baum ein Auto unter sich. Auf der Nevigeser Straße verhinderte ein Busfahrer nach WZ-Informationen mit einer harten Bremsung Schlimmeres, als in Höhe der Haltestelle Am Gabelpunkt ein Baum auf die Straße stürzte.
Die Polizei geriet am Donnerstag in der Leitstelle an ihre Grenzen. Ein Sprecher sagte der WZ: „Wir haben heute auf 18 Leitungen Anrufe angenommen. Es gingen bereits am Mittag schon mehr als 800 Notrufe ein.“ So sahen sich die Beamten auch am Abend außer Stande, weitere Anfragen zum Sturmgeschehen zu beantworten. Um 18 Uhr, als der Wind seit zwei Stunden bereits merklich nachgelassen hatte, hieß es: „Wir arbeiten noch immer ab.“ Insgesamt war die Polizei zu 107 Einsätzen im Stadtgebiet ausgerückt, teilte ein Polizeisprecher am Freitag auf WZ-Anfrage mit.