Mauer des Schweigens nach Schlägerei auf dem Flohmarkt
Bei den Ermittlungen zu dem Übergriff auf dem Vohwinkeler Flohmarkt hat die Polizei ein Problem: Ihr gegenüber schweigen die Verdächtigen und die Opfer.
Vohwinkel. Nach der Schlägerei auf der Kaiserstraße während der Aufbauarbeiten zum Vohwinkeler Flohmarkt ermittelt die Polizei gegen 15 Personen, die dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet werden, wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Klärung des Falls — laut Augenzeugenberichten sollen mehrere Neonazis gezielt Personen aus dem linken Spektrum an einem Stand angegriffen haben — wird durch altbekannte Probleme behindert.
Dass die Tatverdächtigen von ihrem Schweigerecht Gebrauch machen, ist wenig überraschend. Aber auch die Opfer sind offenbar nicht bereit, mit der Polizei zu reden. Die ließ sich am Montag nicht den Schwarzen Peter zuschieben (siehe Kasten). Nach entsprechenden Ankündigungen im Internet sei man auf etwaige Übergriffe verfeindeter Extremisten vorbereitet gewesen und habe schnell eingegriffen. Nach WZ-Informationen war deswegen an allen drei Festtagen ein zusätzliches Kontingent von etwa 50 Bereitschaftspolizisten vor Ort.
Für den Einsatz der Polizei gab es viel Lob, unter anderem von Flohmarktmitveranstalter Andreas Schäfer: „Die Polizei hat einen sehr guten Job gemacht.“ Wie berichtet, waren in einer Wohnung an der Kaiserstraße jene 15 Verdächtigen festgenommen worden, Fahnenstangen, Handschuhe, Sturmhauben und Pfefferspray „präventiv“ einkassiert worden. Und: Die Verdächtigen wurden erst am Sonntagabend aus dem Polizeigewahrsam in Barmen entlassen — da war der Flohmarkt bereits friedlich zu Ende gegangen.