Beim WSV passt es nicht zusammen
Mit 1:2 (0:0) verlieren die Wuppertaler gegen SV Lippstadt. Zwei Gegentreffer in der Nachspielzeit — doch die Probleme liegen tiefer.
„Unfassbar, unterirdisch“. Wie schon vor einer Woche nach der 1:5-Niederlage bei Rot-Weiss Essen fielen die Kommentare vieler WSV-Fans nach der Heimniederlage gegen den Aufsteiger SV Lippstadt 08 knapp und drastisch aus. Ein extrem früher Gegentreffer gegen Essen und zwei extrem späte Gegentore gegen Lippstadt vermasselten dem Wuppertaler SV den Saisonstart.
Waren es Konzentrationsfehler, war es Schlafmützigkeit oder einfach nur Pech? Möglicherweise war es eine Mischung aus allem, die den Ambitionen des WSV einen gehörigen Dämpfer verpasste. Doch das eigentliche Problem nach drei Spieltagen ist ein anderes: Beim neuformierten WSV passt vieles nicht zusammen, eine funktionsfähige Stammformation zeichnet sich noch nicht ab, obwohl WSV-Trainer Christian Britscho sein Team nach dem Debakel in Essen gleich auf mehreren Positionen umgestellt hatte.
Sein Plan war gut, aber er funktionierte nicht, weil über 90 Minuten und die fatalen zwei Minuten in der Nachspielzeit die Fehlerquote zu hoch war. Die Probleme gehen vom Abwehrzentrum aus, wo neben Tjorben Uphoff auch nach dem dritten Spieltag noch der zweite stabile Innenverteidiger gesucht wird. Britscho beorderte Gino Windmüller aus dem zentralen defensiven Mittelfeld in die Abwehr und löste damit ein Stühlerücken auf mehreren Positionen aus. Dennis Malura wechselte auf die linke Abwehrseite, Gaetano Manno übernahm Windmüllers Rolle im zentralen Mittelfeld. Auf Mannos Position hinter Angreifer Christopher Kramer kam Kamil Bednarski zum ersten Einsatz über die komplette Spielzeit. Alle genannten Spieler kamen mit ihrer neuen Rolle nicht zurecht. Gino Windmüller wirkte in einigen Abwehraktionen alles andere als souverän, Dennis Malura brachte als Rechtsfuß über links keine Flanke vor das Tor, Gaetano Manno gelang es nicht, das Spiel von hinten aufzubauen, und an Kamil Bednarski lief die Partie weitgehend vorbei.