Lehrer vermitteln Wissen digital
Das Medienzentrum der Stadt Wuppertal bereitet Lehrer auf den Unterricht 4.0 vor.
Lukas Poltoraczyk schaut konzentriert auf sein iPad, nimmt einen Legostein und baut den Simulator weiter auf. Der junge Grundschullehrer ist ein Teilnehmer des Workshops „Erdbebensimulator programmieren“. Dabei geht es darum, im Sachunterricht Schülern erste Erfahrungen mit dem Programmieren von Robotern näher zu bringen. Nach dem Aufbau des Erdbebensimulators muss dieser programmiert werden. Das ist mit Hilfe des Lego Wedo 2.0 Baukastens fast intuitiv möglich.
Poltoraczyk tippt die einzelnen Befehle an und schon rüttelt der Erdbebensimulator die kleinen Häuser durch, um deren Standfestigkeit zu testen. Ob er sich vorstellen kann, dieses Mittel im Unterricht einzusetzen? „Ja, mit einer kleinen Gruppe, denn man muss sicherstellen, dass der Baukasten anschließend noch komplett ist“, sagt Poltoraczyk. „Für die Kinder ist das ein komplett neuer Input“, sagt er. Auch die anderen Teilnehmer haben sichtlich Spaß an dem Unterrichtsmaterial. Das ist aber nur eine Möglichkeit, Schülern digitale Fähigkeiten zu vermitteln.
Wuppertaler
Schulzeit
Am vergangenen Mittwoch hat das Medienzentrum Wuppertal gemeinsam mit der Medienberatung NRW und dem Kompetenzteam Bergische Region eine Schulung zum Thema „Der Medienpass NRW vor Ort in Wuppertal“ veranstaltet. In 15 unterschiedlichen Workshops konnten rund 80 Lehrer aus Wuppertal erfahren, wie Medienkompetenz fächerbezogen im Lehrplan verankert und praktisch umgesetzt werden kann. Themen der Workshops waren unter anderem: „Die mobile Trickfilmwerkstatt: Zappzarapp - mit der richtigen App kreativ und unkompliziert zum eigenen Film“, „Texte vertonen mit Audacity“ oder „Storytelling mit Mine Craft“.