Kultur : Immanuel-Jubiläum mit Royal Street Orchestra und Anna Luca
Eine bunte Mischung unterschiedlichster Spielarten von Jazz, Blues und Weltmusik wird in den nächsten Tagen in Elberfeld, Oberbarmen und Cronenberg serviert.
Kultur im Kontor, Hauptstraße 88, präsentiert am Donnerstag, 19. September, ab 19.30 Uhr Katrin Eggert und Jan Bierther. Die Sängerin sagt von sich, dass sie eine „schwarze“ Seele sei und bezeichnet ihre Musik als eine Mischung aus Soul und Pop mit jazzigen Elementen, die sie zusammen mit dem Essener Gitarristen in Cronenberg vorstellt.
Bei der neuen Konzertreihe für experimentelle Clubmusik, „abstakt.club“, tritt am Donnerstag, 19. September, ab 20 Uhr im Loch, Bergstraße 50, ein Quintett um den Düsseldorfer Schlagzeuger Christian Thomé und Sax-Spieler Sebastian Gille, mit viel Elektronik, Klavier und Trompete auf.
Eine Reise ins schwedische Folk-Universum bietet das nächste Konzert der Reihe Klangkosmos am Donnerstag, 19. September, ab 20 Uhr in der Hauptkirche Unterbarmen, Martin-Luther-Straße 16. Dort tritt das vielfach ausgezeichnete Duo Symbio auf, das sein Publikum mit starken Bühnenpräsenz und einem magischen Zusammenspiel von Drehleier und Akkordeon überraschen und mit auf eine bewegende und verträumte musikalische Reise mitnehmen will.
In diesem Jahr feiert das Kulturzentrum Immanuel gleich zwei Jubiläen. Zum einen 150 Jahre Immanuelskirche und zum anderen 35 Jahre Trägerverein. Aus diesem Anlass finden im ganzen Monat September eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Im Mittelpunkt stehen zwei Abende am kommenden Freitag und Samstag, bei denen auch einige Jazz und Weltmusikbands auftreten. Am Freitag, 20. September, spielen im Kulturzentrum Immanuel, Sternstraße 73, ab 19.30 Uhr zunächst der Jazzer unter den Deutsch-Poeten Florian Franke und Band und im Anschluss tritt die Jazzsängerin Anna Luca auf, die sich wieder der elektronischen Musik zuwendet. Ihre Songs sind dunkle Hymnen und ein gnadenlos ehrlicher und zutiefst poetischer Spiegel unserer Zeit. Begleitet wird sie vom Wuppertaler Keyboarder, Komponist und Soundmagier Rasmus Zschoch und Schlagzeuger Christian Mohrhenn.
Gleich zehn Künstler kommen am Freitag, 20. September, ab 20 Uhr im Ort, Luisenstraße 116, zusammen, um gemeinsam mit der französischen Tänzerin Alice Boivin zu improvisieren, die dort seit Anfang September Artist in Residence ist. Bei der Session „Music and Dance“ treffen fünf Tänzer auf fünf Wuppertaler Musiker: Miriam Bathe (Violine), Gunda Gottschalk (Violine), Christoph Irmer (Violine), Patrick Hagen (Klarinette) und Ute Völker (Akkordeon).