Theaterfreunde : Kultur ist Teil der Bildung und bedeutsam für die Wirtschaft
Peter Vaupel, Vorsitzender der Theaterfreunde Wuppertal, über die Aufgaben seines Vereins in der Coronakrise.
„Durch Corona verschoben, abgesagt, ersatzlos gestrichen“, fasst Peter Vaupel nüchtern zusammen. Der Rückblick des Vorsitzenden der Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters Wuppertal (kurz Theaterfreunde Wuppertal) auf das erste Pandemie-Jahr fällt trostlos aus. Er bemängelt vor allem die fehlende Planungssicherheit, hätte sich ein differenziertes Vorgehen gewünscht. Und keinen zweiten Lockdown, der wider Untersuchungsergebnissen und ausgebliebenen Ansteckungen, wider ausgefeilten Hygieneschutzkonzepten und erarbeiteten Inszenierungen verhängt wurde. Seither bleiern auf allen und allem lastet „Wir hoffen, dass wir wengistens in der zweiten Jahreshälfte 2021, natürlich mit Schutzmaßnahmen, wieder vor Publikum spielen können“, schätzt er und fordert eine Öffnungsstrategie.
Die Zahlen (Quelle: Statista) sind beeindruckend: 20,35 Millionen Besucher zählten öffentlich betriebene Theater in Deutschland im Jahr 2019. 809 Theaterspielstätten gibt es und 128 Orchester (selbstständige und in Theater integrierte sowie Rundfunkorchester). 2,22 Milliarden Euro wurden durch Theater- und Konzertveranstalter umgesetzt. „Wer möchte schon in Wuppertal leben, wenn nach Feierabend alles geschlossen ist?“, fragt Vaupel und stellt sich gegen diejenigen, die meinen, die Stilllegung durch die Corona-Krise zeige, dass man gut auf kulturelle Veranstaltungen verzichten könne.
Er hält im Gegenteil die finanzielle Unterstützung gerade jetzt für essenziell. Dabei ist die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur nur die eine Seite der Medaille. Die andere heißt Bildung. Kultur dürfe nicht nur als Freizeit angesehen werden, sondern als Bildungsteil und Wirtschaftskraft, sagt Vaupel bestimmt.
Nach der Pandemie-Eindämmung müsse man unbedingt rasch wieder zum normalen Theaterleben zurückkehren. Wozu in Wuppertal auch die Finanzierungssicherung gehört. Auf keinen Fall, so Vaupel, dürfe die Spartendiskussion wiederbelebt werden, die 2010 die Existenz in Frage stellte. Der städtische Betriebskostenzuschuss 2021/22 sei gesichert, der für 2022/23 müsse angehoben werden, „zumindest um die Beträge, die durch Tariferhöhungen entstehen. Der Deckel muss weg.“
Im Gegenteil gelte es, im abgemagerten Backstagebereich der Bühnen mehr Geld in Personal zu investieren. Derzeit komme so manche Veranstaltung nicht zustande, weil die Technikmitarbeiter fehlen. Die Theaterfreunde wollen dehalb für sechs Monate in der Spielzeit 2021/22 einen Regieassistenten finanzieren. Außerdem gelte es, die Zukunft der Bühnen zu sichern, indem mehr jüngeres Publikum gewonnen werde. Dass aktuell wieder drei Vollzeitkräfte umfassende Education-Team müsse unterstützt werden.