Freizeit : Historisches Handwerk weist den Weg zurück ins Mittelalter
Barmen Händler zeigen von Freitag bis Sonntag ihre Waffen, Textilien und Speisen auf dem Johannes-Rau-Platz.
. Einen Ausflug ins Mittelalter steht den Besuchern des Johannes-Rau-Platzes in Barmen ab Freitag, 8. März, bevor. Dann nimmt vor dem Rathaus nämlich Reichsgraf Heinrich von Catzenellnbogen das Zepter in die Hand und eröffnet im Beisein von Bürgermeisterin Maria Schürmann den vierten historischen Handwerkermarkt im Bergischen.
„Der Rathausvorplatz wird durch den Aufbau mit historischen Zelten und liebevoll gestalteten Ständen eine optische Zeitreise erfahren“, kündigt Andreas Körber vom Veranstalter Ars Draconis an. Die Besucher sollen beim historischen Handwerkermarkt aber nicht nur zuschauen, sondern sich auch selber einbringen. Etwa beim historischen Karussell, dass mittels Kurbel noch handbetrieben wird und bereits im vergangenen Jahr für reichlich Freude beim „Volk zu Barmen“ sorgte, wie Reichsgraf Heinrich seine Besucher zu nennen pflegt.
„Der Schwerpunkt beim vorführenden Handwerk liegt gemäß der Historie des Bergischen Landes auf der Metallverarbeitung und dem textilen Bereich“, beschreibt Körber. Außer Messer- und Waffenschmied, Schuhmacher und Steinmetz gebe es aber auch andere alte Gewerke und Fertigkeiten zu sehen, darunter Seifensiederei, Riemenschneider und Täschner, Schmuckhändler und Gewandschneiderei. Sogenannte Walking-Acts in historischen Gewändern werden die Besucher des Budenzaubers in das Geschehen mit einbinden und mit „vielseitigen Gaukeleien das Publikum erstaunen und begeistern“, heißt es in der Ankündigung.