Elberfelder Cocktail: Eine Viertelmillion Gäste werden erwartet
Der Elberfelder Cocktail findet zum 33. Mal statt. Schon jetzt wird an nächstes Jahr gedacht.
Zentrum. Raffinierte Cocktails, leckeres internationales Essen und viel Musik ziehen vom 6. bis 8. Juli wieder beim Elberfelder Cocktail Wuppertaler und Auswärtige in die City. Zum 33. Mal findet das große Fest jetzt statt, der dazugehörige Schlemmertreff am Kerstenplatz zum zehnten Mal. „Der Cocktail ist Wuppertals größtes jährliches Innenstadtfest“, betont Matthias Zenker aus dem Vorstand der veranstaltenden Interessengemeinschaft der Elberfelder Einzelhändler (IG 1).
Einen Besucherrekord gab es im vergangenen Jahr, als auch die B7 auf ganzer Breite zur Party-Meile wurde. 80 Stände versorgen die Besucher mit Cocktails, Essen und mehr. Rund eine Viertelmillion Besucher erwarten die Organisatoren diesmal bei gutem Wetter. Rund 80 Stände sorgen auf der Partymeile Herzogstraße, Turmhof, Poststraße, Neumarkt und Alte Freiheit für das kulinarische Wohlergehen sowie Shopping-Erlebnisse. Fünf Cocktail-Stände sind über das Areal verteilt. Ausgeschenkt werden die Cocktails wieder im gestalteten Plastik-Becher, den es schon seit fünf Jahren gibt.
Fest steht auch, dass es am 8. Juli einen verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr in der City gibt. „Der Sonntag ist unstrittig“, beruhigt Zenker nach den Querelen im vergangenen Jahr.
Die Essens-Stände werden fast ausschließlich von Wuppertalern bestückt. Auf dem Neumarkt verbreiten 30 Palmen Karibik-Feeling. Auch Kinder finden dort ihr Amüsement: Bungee-Trampolin, Karussells, Enten-Angeln und ein Rodeo-Bulle bieten allen Altersklassen Beschäftigung. Auf zwei Bühnen gibt es jeden Tag ab Mittag Programm - fast komplett getragen von Wuppertalern. „Wir bieten auch im nächsten Jahr Wuppertaler Akteuren die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren“, ruft Zenker schon jetzt Musiker auf, sich zu bewerben.
Auf dem Neumarkt sorgt die König Pilsner Bühne für Stimmung, auf dem Von-der-Heydt-Platz die Sparkassen-Bühne. Nachmittags treten dort Wuppertaler Vereine auf. Tanzstudios, Kulturvereine und Gesangsgruppen präsentieren, was sie gelernt haben. Diesmal sind auch zwei Bigbands dabei: Am Freitag ab 16.45 Uhr spielt das Bundesbahn-Orchester Wuppertal bekannte Hits. Um 17 Uhr eröffnen die IG 1 und Bürgermeisterin Ursula Schulz das Fest. Abends spielt die Wuppertaler Band La Kawa Banda mit Kultsongs der 60er bis 2000er.