Einst sollte der Mirker Bahnhof dem Döppersberg Konkurrenz machen
Das heutige Kulturzentrum an der Nordbahntrasse war als prachtvoller Hauptbahnhof geplant.
Mirke. Seit 2011 ist der Mirker Bahnhof an der Nordbahntrasse Heimat des Projekts Utopiastadt und als Begegnungszentrum aus dem kreativ-kulturellen Leben der Nordstadt nicht mehr wegzudenken. Das Gebäude beherbergt unter anderem die Gastronomie Hutmacher, einen Co-Working-Space, einen Fahrradverleih und eine zugehörige Werkstatt. Auf dem gesamten Gelände wird unaufhörlich gebaut und gestaltet. Doch bevor Utopiastadt den Bahnhof wiederbelebte, stand das charakteristische Gebäude leer. Und davor?
Einst sollte der Mirker Bahnhof dem heutigen Hauptbahnhof am Döppersberg Konkurrenz machen: Die Rheinische Eisenbahngesellschaft (REG) plante zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Eisenbahnstrecke von Düsseldorf-Derendorf durch die damalige Handelsstadt Elberfeld bis nach Wichlinghausen, obwohl die Konkurrenzstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft zwischen Düsseldorf und Hörde bereits in Betrieb war. Die neue Linie sollte nahezu parallel entlang der Berghänge des Wuppertals führen, was den Bau erheblich erschwerte: An den Nordhängen mussten Kalkstücke gesprengt und Viadukte und Tunnel gebaut werden, um die Strecke zu begradigen — wer sich ab und zu auf der Nordbahntrasse aufhält, wird das wiedererkennen.
Die zusätzliche Bahnstrecke sollte ein Prestigeprojekt werden, um den durch einen vorherigen Projektstreit geschädigten Ruf der REG aufzubessern. Der Bau der Strecke und ihrer Bahnhöfe Ottenbruch, Mirke, Unter-, Mittel- und Oberbarmen wurde 1873 durch den preußischen Staat genehmigt. Der Mirker Bahnhof sollte nach dem Vorbild des Londoner Eisenbahnhotels der South Eastern Railway neben dem Empfangsgebäude ein Bahnhofshotel mit zunächst 65, in späteren Planungsschritten bis zu 95 Zimmern, einen Speisesaal, einen Billardsaal und ein Lese- und Damenzimmer beherbergen. Abbildungen der Ursprungspläne des Baumeisters Eberhard Wulff zeigen ein dreistöckiges Gebäude mit einer säulengeschmückten Galerie.