Kinderbuch-Autorin : Eine Lobby für die Schwebebahn
Lucia D’Armento Sahin will das Wahrzeichen noch mehr ins Bewusstsein der Wuppertaler bringen. Die Autorin plant schon eine Fortsetzung ihres Buches „Schwuppi – Die Schwebebahn“.
Für viele Menschen in Wuppertal ist die Schwebebahn ein Alltagsgefährt, mit dem sie von A nach B fahren. Das war sie lange Zeit auch für Lucia D’Armento Sahin. Die 49-jährige ist die Erfinderin von „Schwuppi“, der Hauptfigur des Kinderbuches „Schwuppi – Die Schwebebahn“.
Die Wuppertalerin wurde durch ihren Sohn inspiriert, über das Thema zu schreiben. „Ich habe ihm abends immer etwas vorgelesen. Als er auch mal ein Buch über die Schwebebahn haben wollte, habe ich dazu nichts gefunden“, sagt Lucia D’Armento Sahin. Deshalb fing sie 2011 an, selbst Ereignisse aufzuschreiben, die sie zusammen mit ihrem Sohn in der Schwebebahn erlebt hatte. Nachzulesen sind sie in ihrem ersten Buch „Finn unterwegs mit der Schwebebahn“, das im Verlag Edition Köndgen erschienen ist.
„Das waren dann zum Beispiel eine Kontrolle oder eine Baustelle auf der Fahrt“, sagt die Autorin, die es schön findet, was Kinder alles sehen. „Es ist schade, aber wir als Erwachsene haben irgendwie vergessen, dass die Schwebebahn eine großartige Idee ist“, sagt Lucia D’Armento Sahin.
Eugen Langen habe vor mehr als 100 Jahren ein Riesengefährt erfunden, das durch die Stadt schwebt, ohne im Verkehr zu stecken. „Vielen Menschen ist nicht mehr bewusst, was wir da tolles haben“, sagt die 49-Jährige. Kinder seien hingegen total fasziniert von der Schwebebahn. Genauso wie Lucia D’Armento Sahin, die sagt: „Mein Herz hängt an der Schwebebahn, sie gehört einfach zur Stadt.“
Ihr Sohn inspirierte
die Autorin
Als Wuppertal die neuen Schwebebahnen bekommen sollte, war es wieder ihr Sohn, der Lucia D’Armento Sahin zu einem Buch inspirierte: „Er fragte mich, warum die Schwebebahn kein Gesicht hat und sagte, das wäre doch lustig.“ Aus dieser Idee entstand das Kinderbuch „Schwuppi – Die Schwebebahn“, eine Geschichte über den Schwebebahnwagen Schwuppi, der große Zweifel an sich hat und sich als Außenseiter fühlt.