Schwebebahn : Die neuen Schwebebahnen hört man mehr klappern als die alten
Wuppertal Nicht alle Schwebebahn-Anrainer können sich an das Geräusch der himmelblauen Wagen gewöhnen. Lauter sei die neue Generation aber nicht, sagen die WSW.
Darauf hatten Schwebebahnfans lange gewartet: Der erste Wagen der Generation 15 wurde am 18. Dezember 2016 an die Schiene gehängt. Seither läuft der Austausch „neu gegen alt“ - zwar nicht ganz ohne Komplikationen, aber das ist bei einem Unikum wie der Wuppertaler Schwebebahn nicht weiter ungewöhnlich. Ebenso ungewöhnlich ist, dass sich noch nicht alle Schwebebahn-Anrainer in Vohwinkel und Sonnborn an die Geräusche der neuen Wagen gewöhnt haben.
Dass sie an einem weltberühmten Wahrzeichen wohnen, wissen die Sonnborner und Vohwinkeler, die in den Häusern gleich am Gerüst leben. Und auch sie freuen sich über die frischen hellblauen Wagen, die nun an ihren Fenstern vorbeischweben - ebenso die Autorin dieses Artikels übrigens. Doch der Mensch ist ein Gewohnheitstier und vermag sich teilweise mit Veränderungen nur nach und nach anfreunden. Das gilt gleichermaßen für die Autorin dieses Textes wie für zwei Hundebesitzerinnen, mit denen sie vor Kurzem ins Gespräch kam. Da berichtete das Frauchen von Henry über eine ähnliche Problematik in Sachen Geräusch-Umgewöhnung. Und die Besitzerin von Bella urteilte: „Mich stört vor allem dieses laute Klappern.“ Und das obwohl die neue Schwebebahngeneration doch leiser sein soll als die davor.
Das WSW-Sprecher Holger Stephan auf unsere Nachfrage. „Bei den alten Wagen hört man mehr Motor, bei den neuen mehr Klappern“, sagt Stephan. Lauter sei die neue Generation tatsächlich nicht, die hellblauen futuristisch aussehenden Wagen säuseln und flüstern im Gegensatz als die alten orangefarbenen - die würden eher rattern.