Veranstaltungskalender : Bürgervereine haben ein großes Programm
Barmen. In 2020 sollen verschiedene Termine den Fokus auf die Stadtteile legen.
Die Bürgervereine sind die Seele jedes Stadtteils: Sie bringen die Menschen zu verschiedenen Anlässen zusammen, helfen da, wo die Verwaltung an ihre (finanziellen) Grenzen stößt und sorgen mit ihren Festen und Informationsveranstaltungen dafür, dass sich auch der Blick der übrigen Bürger auf ihr Quartier richtet. Das wird auch 2020 so sein.
Am schnellsten war wieder einmal der Bürgerverein Nächstebreck, der sein Jahrbuch schon im östlichen Stadtteil verteilt hat und nicht nur von den vielfältigen Aktivitäten 2019 berichtet, sondern nach vorn schaut und eine umfangreiche Agenda vorgelegt hat: Nach der Jahreshauptversammlung am 12. Februar schauen der Vorsitzende Hermann Josef Richter, der Vorstand und die Nächstbrecker auf ein höchst aktives Frühjahr, das mit dem Frühjahrsputz „Sauberes Nächstebreck“ am 28. März beginnt. Einige tausend Gäste werden wieder zum Osterfeuer am 11. April erwartet, wenn der Bürgerverein mit der Gesamtschule Hottenstein, der Dorfgemeinschaft Bracken und der Freiwilligen Feuerwehr Nächstebreck am Trassenbahnhof Bracken für einen guten Zweck die Flammen lodern lässt. „Wir hoffen, dass uns das traditionell gute Wetter auch 2020 treu bleibt“, so Organisator Thomas Hüsemann. Am 1. Mai ist Familientag mit der Nächstebrecker Maiwanderung und am 8. Mai der Jahresempfang mit der Verleihung des Nächstebreck-Wappens im Gemeindesaal Hottenstein. Am 20. Juni versammeln sich die Ortsvereine zur Feier „40 Jahre Bürgerpark“ mit anschließendem Dämmerschoppen.
Zu den ernsteren Anlässen zählt die Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 15. November zusammen mit der Bezirksvertretung Oberbarmen, und am 27. November stellen die Kinder und die Lehrkräfte der GS Hottenstein den Weihnachtsbaum an der Wittener Straße auf.
„In Wuppertal ganz oben“ ist der Wahlspruch des Bürgervereins Hochbarmen, der im Bereich Lichtenplatz zuhause ist. Und dort spielt sich auch ein großer Teil der Aktivitäten ab, die Vorsitzende Eleonore Wolf übermittelt hat. So natürlich der „Picobello-Tag“ am 28. März. „Alle sind eingeladen, mit Kind und Kegel unseren Stadtteil zu entmüllen“, sagt Eleonore Wolf. Oben über Barmens Dächern findet im gelben Saal des CVJM auf der Bundeshöhe am 15. Mai das „Sing-Mit-Festival“ statt, bei dem Volkslieder und deutsche Schlager der 1960er und 1970er Jahre geschmettert werden sollen.
Am 22. August findet unter der Überschrift „ein Hügel räumt auf“ als Beitrag für Nachhaltigkeit und Wiederverwertung ein Garagenflohmarkt im Quartier statt. Nach einem Ausflug nach Bad Driburg am 5. September gibt es wieder einen stimmungsvollen Abschluss auf dem heimischen Hügel, nämlich ein Glühweinfest im Schwebebahnbistro beim CVJM.