1. NRW
  2. Wuppertal

Die Arbeitslosigkeit im Bergischen Land ist im März gestiegen​

Wuppertal, Solingen, Remscheid : Die Arbeitslosigkeit im Bergischen Land ist im März gestiegen

Die Frühjahrsbelebung bleibt aus – aber die Weiterbildungsbereitschaft wächst.

Die Frühjahrsbelebung, die sich auf dem Arbeitsmarkt mitunter einstellt, bleibt im Bergischen Städtedreieck zunächst aus. Dies teilte die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal mit. Die Agentur verzeichnete einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im März, vor allem von Frauen. Der Stellenzugang sei rückläufig und die Weiterbildungsbereitschaft wachse.

Die Agentur für Arbeit registrierte insgesamt 28 975 Arbeitslose, 260 mehr als im vergangenen Monat und knapp 2500 mehr als vor einem Jahr. In Wuppertal sind 17 792 Menschen arbeitslos, in Remscheid 4445 und in Solingen 6738. Die Arbeitslosenquote stieg auf 8,8 Prozent. Auffällig sei, dass vor allem die Zahl der arbeitslosen Frauen gestiegen ist: „Dies ist auf eine größere Anzahl von Arbeitslosmeldungen aus dem Reinigungsgewerbe zurückzuführen. Aber auch aus Bereichen des Handels sowie der Gesundheitswirtschaft gab es etwas mehr Arbeitslosmeldungen als üblich“, erläutert Martin Klebe, Leiter der örtlichen Agentur für Arbeit.

Der Stellenzugang hat sich gegenüber dem Vormonat wieder verringert. Die drei Dienststellen der Agentur für Arbeit nahmen im Monat März lediglich 475 neue Stellen entgegen. Im Februar waren es noch knapp 600 Stellen gewesen. Rückläufig waren vor allem Stellenmeldungen in den kaufmännischen Berufen in Unternehmensverwaltungen.

Die Bereitschaft zur beruflichen Weiterbildung ist im März gewachsen. Inzwischen befinden sich 1871 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Fortbildung und Umschulungsangeboten. Im Februar waren es 41 weniger, gegenüber dem Vorjahr sind es über 260 mehr Teilnehmende. Hervorzuheben ist, dass nach den internen Daten die Zahl der Anträge für die Weiterbildung Beschäftigter aktuell deutlich über Vorjahresniveau liegt. „Die Fachkräftesituation erhöht den Druck“, beschreibt Martin Klebe diese Entwicklung. Red