Der Juli in Wuppertal war heiß und trocken wie lange nicht mehr
Es fiel wenig Regen, am Klärwerk Buchenhofen so wenig wie nie. Die Temperaturen erreichten aber keine Rekorde.
Der Juli präsentierte sich als Ferienmonat von einer besonders sonnigen Seite, wie die Wetteraufzeichnungen des Wupperverbandes zeigen
So fielen an der Bever-Talsperre nur 26 Liter Regen pro Quadratmeter, üblich sind in diesem Monat 115 Liter. Hier war es der niederschlagärmste Juli seit 1955, damals fielen nur 19 Liter. In Wuppertal, im Klärwerk Buchenhofen, war es sogar der niederschlagärmste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1937, denn hier fielen lediglich 23 Liter, Durchschnitt sind 95 Liter.
An der Großen Dhünn-Talsperre waren es 30 Liter (Mittel 109 Liter). Im Klärwerk Solingen-Burg fielen 34 Liter (Mittel 113 Liter). Am wenigsten regnete es am Klärwerk Leverkusen mit 9 Litern im Monat (Mittel 78 Liter). Am meisten Niederschlag fiel mit 46 Litern in Neumühle am Zulauf der Großen Dhünn-Talsperre.