Das sagt Wuppertal über Friedrich Engels
Vor allem die Partnerschaft mit Karl Marx wird oft genannt.
Am 28. November 2020 feiert die Stadt Wuppertal den 200. Geburtstag ihres wohl berühmtesten Sohnes Friedrich Engels. Egal, ob Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Unternehmer, Journalist, Historiker oder Revolutionär — Engels war auf vielen Gebieten unterwegs und an den verschiedensten Themen interessiert, ein echter Universalgelehrter eben. Doch was verbinden die Bürger noch mit dem Namen des gebürtigen Barmeners? Und was können sie weiteres über Engels sagen? Diese Fragen stellte unsere Redaktion am WZ-Mobil.
Ortwin Schowarack verbindet mit Friedrich Engels in erster Linie den Namen Karl Marx, mit dem er zusammen um die Jahreswende 1847/48 das berühmte Manifest der Kommunistischen Partei verfasst hat. Außerdem nennt Schowarak das Engels-Haus. Allerdings betont er in diesem Zusammenhang: „Das Dumme ist, dass es die Stadt bislang nicht geschafft hat, den Ausbau des Engel-Hauses fertig zu stellen.“
Klaus Schröter kann derweil mit der Person Friedrich Engels wenig anfangen. „Ich wohne zwar seit 60 Jahren in Wuppertal, aber ich hatte nie ein wirkliches Interesse an Friedrich Engels“, gesteht Schröter ehrlich. Politische Gründe habe dies allerdings nicht.