Jahresprogramm : Bürgervereine liefern viele Höhepunkte
Barmen. In diesem Jahr stehen beliebte Veranstaltungen ebenso im Fokus wie die Kommunalwahl.
„Wir haben auch im Jahr 2020 viel vor“, erklärt Margret Hahn. Die Vorsitzende des Bürgervereins Langerfeld verweist vor allem auf den 16. August, wenn der sechste Westfälische Rossmarkt, das Stadtteilfest, auf dem Gelände der evangelischen Gemeinde an der Inselstraße stattfindet – mit einem umfangreichen Programm. Aber auch bis dahin und ab dann gibt es im östlichen Stadtteil ausreichend Gelegenheit, die Nachbarn und Gäste bei den verschiedensten Anlässen zu treffen.
Margret Hahn verweist dabei auf die geplanten Fahrten während des gesamten Jahres und auf das jährliche Hoffest am 4. Juli vor der Geschäftsstelle Schwelmer Straße 91. Vor allem aber auf die Zeit vom 7. bis zum 29. November, wenn die „2. Langlese“, das Langerfelder Lesefestival, täglich an verschiedenen Orten, angereichert durch Diskussionen und musikalische Beiträge, über die Bühne geht. „Natürlich bringen wir uns auch bei der Stadtteilentwicklung ein und reden und gestalten mit“, so die rührige Vorsitzende.
Das Pfund, mit dem der größte Barmer Bürgerverein, der Nordstädter Bürgerverein, wuchern kann, ist das Naherholungsgebiet Nordpark. Vorstandsmitglied Peter Ehm nennt da die Führung am 20. Juni, den Dämmerschoppen am 14. August oder das Kinder- und Familienfest am 15. August, und die Waldweihnacht am 6. Dezember, wenn die Besucher und Gäste einmal mehr feststellen können, welche Möglichkeiten der Nordpark bietet.
Am 6. März findet im Stadtteilzentrum „WiKi“ (Wichlinghauser Kirche) die Jahreshauptversammlung statt, und dann werden auch die Reisen vorgestellt, an deren Organisation die Verantwortlichen derzeit intensiv arbeiten.
Zwar erscheint das „Heidter Blättchen“, das „Zentralorgan“ des Heidter Bürgervereins erst Mitte März, doch der Vorsitzende Hermann-Josef Brester gestattet schon mal einen Blick in das Jahresprogramm der Heidter, die sich am 21. März zur Jahreshauptversammlung im Lutherheim treffen. Vorher gibt es am 14. Februar einen kulturellen Hochgenuss, denn Professor Joachim Dorfmüller und seine Tochter Ann-Christin Mertmann werden im Lutherheim auf das Beethoven-Jahr einstimmen und einige seiner Werke vorstellen. Zahlreiche Fahrten sind geplant, doch als wichtigsten Termin nennt Hermann-Josef Brester die Einweihung der wieder Wasser führenden historischen Pferdetränke an der Lönsstraße/ Ecke Josef-Haydn-Straße. „Der Termin muss allerdings noch festgelegt werden“, so Brester.