Wirtschaft : Berufsberatung baut ihr Angebot aus
INTERVIEW Jasmina Schnotale erklärt das neue Konzept der Arbeitsagentur Schwelm.
Frau Schnotale, Sie sind als Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur in Schwelm für das Projekt „Lebensbegleitende Berufsberatung“ zuständig. Was verbirgt sich hinter dem Namen?
Jasmina Schnotale: Die Lebensbegleitende Berufsberatung setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: Zum einen aus der Beratung vor dem Erwerbsleben: Dahinter verbirgt sich der Ausbau des Angebots der beruflichen Orientierung und der Beratung für Schülerinnen und Schülern. Als zweites gibt es das Selbsterkundungstool: Das ist die Einführung eines frei zugänglichen Online-Angebots zur beruflichen Orientierung für Jugendliche und Erwachsene. Momentan richtet sich das Selbsterkundungstool an Jugendliche, die mit Hilfe von psychologischen Testverfahren Erkenntnisse gewinnen, welche Fähigkeiten, Interessen und Stärken sie haben und welche Studienfelder und Ausbildungsberufe hierzu passen können. Zum Dritten kommt noch die Beratung im Erwerbsleben und der Ausbau des Beratungsangebots für Arbeitslose mit erweitertem Beratungs- und Orientierungsbedarf. Für die Einführung dieses Bausteins ist die Zeitschiene noch nicht bekannt. Auch die Inhalte werden noch abschließend erarbeitet.
Seit wann gibt es das Projekt?
Schnotale: Die Lebensbegleitende Berufsberatung wurde im Jahr 2016 auf den Weg gebracht und in ausgewählten Agenturen für Arbeit in Deutschland getestet. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Hagen, zu der die Schulen in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis gehören, startete es in diesem Schuljahr.
Wieso wurde das Projekt ins Leben gerufen?
Schnotale: Der Arbeitsmarkt wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Schlagworte wie „Demografischer Wandel“ und „Digitalisierung“ sind derzeit in aller Munde. Beschäftigte werden künftig länger im Erwerbsleben stehen. Arbeitsplatzwechsel, aber auch die Notwendigkeit von beruflichen Veränderungen und Weiterbildungen nehmen zu. Durch die Lebensbegleitende Berufsberatung soll eine frühzeitige berufliche Orientierung junger Menschen erfolgen, auch um Fehlentscheidungen in Bezug auf die berufliche Laufbahn zu verringern. Jugendliche und Erwachsene sollen hierbei über das gesamte Erwerbsleben hinweg durch berufliche Beratung und Orientierung unterstützt werden.
Was ist der neue Ansatz gegenüber der bisherigen traditionellen Beratung?
Schnotale: Mit der Lebensbegleitenden Berufsberatung vor dem Erwerbsleben sollen Angebot und Präsenz der Berufsberatung ausgeweitet werden. Der Zugang zu den Angeboten soll so erleichtert werden, dass möglichst alle Jugendlichen erreicht werden. Berufsorientierende Veranstaltungen, Sprechzeiten und Beratungen werden intensiviert und möglichst dort angeboten, wo sich die Schülerinnen und Schüler befinden – in der Schule.