Terror : Warnung vor Anschlag auf Flughafen - Polizei durchsucht Haus in Aachen
Stuttgart Marokkos Behörden sollen vor einem Anschlag auf einen Flughafen gewarnt haben. Nun gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen - eine Spur führt nach Aachen. Mehrere Wohnungen sind durchsucht worden.
Nach den Ausspähversuchen mutmaßlicher Islamisten an Flughäfen in Paris und Stuttgart führt eine Spur der Ermittler nach Aachen. Wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurden am Freitagvormittag zwei Objekte in Nordrhein-Westfalen durchsucht, davon mindestens eines in Aachen. Außerdem gab es eine Durchsuchung im badischen Landesteil Baden-Württembergs.
Nach dpa-Informationen fiel vergangene Woche am größten Flughafen Frankreichs, dem Pariser Airport Charles de Gaulle, ein Transporter mit Aachener Kennzeichen auf. Das Auto soll demnach einem Salafisten marokkanischer Abstammung gehören, der mehrere ähnliche Fahrzeuge besitzt und den die Behörden in Nordrhein-Westfalen schon länger kennen. Er konnte dem Vernehmen nach fliehen, bevor ihn die französische Polizei stoppen und befragen konnte.
Die Staatsanwaltschaft in Stuttgart ermittelt gegen vier ihr bekannte Beschuldigte wegen des Verdachts auf Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, wie die Behörde am Freitag erklärte. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) verwies auf die anhaltend hohe Terrorgefahr hierzulande, warnte aber vor «Alarmismus». Wachsam zu sein, sei die beste Prävention. «Die Aufmerksamkeit ist sicher an allen Flughäfen jetzt erhöht.»
Bei den Ausspähversuchen am Flughafen in Stuttgart hatten die mutmaßlichen Islamisten besonders die Abläufe bei der Fluggastkontrolle im Blick, wie der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) mitteilte. Sie hielten sich demnach in auffälliger Weise in den Terminals auf. Strobl bestätigte, dass es Bezüge der Verdächtigen ins islamistische Milieu gibt. Hinweise auf eine konkrete Gefährdung lägen derzeit nicht vor.
An der Ausspähaktion am Flughafen Stuttgart, von der es Video-Aufnahmen gibt, war den Angaben zufolge auch ein Sohn des Aachener Salafisten beteiligt. Dies soll einem Beamten der nordrhein-westfälischen Polizei bei der Auswertung aufgefallen sein. Den Sicherheitsbehörden liegen dem Vernehmen nach auch Chat-Protokolle von Kommunikation vor, an der die Verdächtigen beteiligt waren.