Sicher putzen ohne Plastikmüll : Vier Tipps zum Umgang mit Reiniger-Tabs
Service Putz-Tabs sind im Trend, egal ob in der Drogerie gekauft oder online bestellt. Auf manches sollten Verbraucher allerdings achten, um sicher zu putzen
Putzmittel-Tabs sind der aktuelle Trend beim Saubermachen. Ob Neutral-, Bad-, WC- oder Glasreiniger: Anstatt in der Plastikflasche kauft man die Reinigungsmittel in Tablettenform und rührt sie selbst mit Wasser an. Ist das Gemisch aufgebraucht, müssen nur die Tabs nachgekauft werden. Im Internet gibt es Rezepte für Do-it-yourself-Putzmittel, die zum Plastiksparen beitragen sollen. In jedem Haushalt gibt es eine ganze Palette von Reinigern in Flaschen, deshalb sind diese Alternativen eine gute Möglichkeit, beim Hausputz Müll zu vermeiden. Allerdings handelt es sich bei Putzmitteln um chemische Substanzen, bei denen auch etwas Vorsicht geboten ist.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Putzmittel, egal ob selbst angesetzte oder fertige, dürfen niemals in Lebensmittelverpackungen oder Getränkeflaschen gefüllt werden. Verwechseln Kinder ein lösemittelhaltiges Reinigungsprodukt mit einem Fruchtsaft und trinken davon, kann das lebensbedrohliche Folgen haben.
Umgang mit gebrauchten Flaschen: Geleerte Putzmittelflaschen aus Kunststoff weiterzuverwenden, spart Ressourcen. Vor dem Wiederbefüllen sollten gebrauchte Flaschen gespült werden. Sonst kann es passieren, dass Reste von Chlorreiniger mit saurem Badreiniger zu giftigem Chlorgas reagieren. Das alte Etikett muss entfernt und durch ein neues ersetzt werden. Die chemische Zusammensetzung des Inhalts muss nachvollziehbar sein, damit Giftnotrufzentralen im Falle eines Unfalls weiterhelfen können. Glasflaschen sind nicht geeignet.